Mediation Fortbildung
Das Friedensbildungswerk Köln bietet Ihnen die Ausbildung zum zertifizierten / zertifizierter Mediator_in nach dem Mediationsgesetz (§6) an.
Grundsätzliches zur Mediation
Ein Mediationsverfahren kann in Konflikten helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Gerade, wenn in einer Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren ein Gespräch nicht mehr möglich scheint und Streit dominiert, sind Mediator_Innen gefordert. Sie vermitteln als unparteiische Dritte und helfen den Beteiligten, doch noch eine Lösung zu finden.
Über das Wesentliche der Mediation, dem Nutzen für die nächste Generation, die gesellschaftlichen Bedingungen und über Konfliktprävention als Zukunftsfeld sprachen Carolin Meyer und Lucia Mihali, Mediatorinnen aus Düsseldorf, am 25. Januar 2011 mit dem Mediator und Ausbilder BM® Roland Schüler.
>> Ausschnitte aus dem Gespräch auf YouTube
Die Anwendungsgebiete der Mediation sind vielfältig: Sie wird in Ehe- und Familienangelegenheiten, bei Scheidungen, Trennungen und Erbschaften, in Nachbarschafts- und Mietkonflikten, im Berufsleben, in Schulen und Jugendeinrichtungen sowie im Umwelt- und Planungsbereich eingesetzt.
Das Friedensbildungswerk bietet Ihnen seit 1994 Kompetenz in Sachen Mediation. Unser umfangreiches Programm wendet sich an Interessierte und Einsteiger_Innen ebenso wie an bereits ausgebildete Mediator_Innen. Alle mehrtägigen Veranstaltungen sind als Bildungsurlaub anerkannt.
Grundsätzliches zum Mediations-Angebot des Friedensbildungswerk lesen Sie auch im Flyer_Mediation.pdf
>> Informationen über weitere einführende Kurse und vertiefende Seminare zu einzelnen Bereichen der Mediation finden Sie in der Rubrik Mediation Seminare.
Unsere sechsstufige Fortbildung: «Grundlagen der Mediation» führt auch zu einer Zertifizierung Mediator_in nach §6 des Mediationsgesetzes und der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren, ZMediatAusbV).
Als zertifizierter Mediator_in nach dem Mediationsgesetz darf sich nur bezeichnen, wer eine Ausbildung zum zertifizierten Mediator_In abgeschlossen hat. Die Ausbildung setzt sich zusammen aus einem Ausbildungslehrgang mit 120 Stunden – Stufe 1 (Leerstelle) bis 5 mit 125 Präsenzstunden – und einer Einzelsupervision im Anschluss an eine als Mediator_in oder in Co-Mediation durchgeführte Mediation. In unseren fünf Stufen werden alle vorgeschriebenen Inhalte vermittelt und nach Abschluss der 5. Stufe (Erweiterung) bescheinigt.
In unseren 5 Stufen werden alle vorgeschriebene Inhalte vermittelt und nach Abschluss der 5. Stufe Erweiterung bescheinigt.
Während des Ausbildungslehrgangs oder innerhalb eines Jahres nach dessen erfolgreicher Beendigung muss der Teilnehmende an einer Einzelsupervision nach einer als Mediator_in durchgeführten Mediation teilgenommen haben. Die Mediation kann auch als Co-Mediation durchgeführt werden.
Über diese Supervision und den Abschluss der Ausbildung wird eine Bescheinigung ausgestellt. Für diese Bescheinigung erheben wir eine Aufwandsgebühr.
>> Hinweise zur Supervision unter Mediation Seminare.
Unsere sechsstufige Fortbildung: Grundlagen der Mediation,
die zu einer Lizenzierung durch die Bundesverbände der Mediation, besonders des Bundesverbands Mediation BM® führt:
Roland Schüler / Christiane Broemel / Sylke Hilbig /
Hanna Parnow / Beate Roggenbuck . Sie möchten Mediation genau kennenlernen oder professionell als Mediator_In arbeiten? In dieser sechsstufigen Fortbildung werden Theorie und Praxis der Mediation vermittelt. Die Seminare entsprechen den Standards und Richtlinien des Bundesverbandes Mediation e.V. und stellen die Basis für die Lizenzierung durch den Verband und eine professionelle Tätigkeit als Mediator_In dar.
Sie können die Seminarwochen zu Terminen Ihrer Wahl einzeln buchen. Wir empfehlen Ihnen, zwischen den einzelnen Seminaren mindestens einige Wochen Abstand zu lassen, um das Gelernte verarbeiten und in der Praxis ausprobieren zu können. Die Teilnahme an jeder einzelnen Stufe wird bescheinigt.
Absolventen aller sechs Stufen erhalten ein Zertifikat des Friedensbildungswerks und sind in der Lage, selbst als Mediator_Innen tätig zu sein. Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Seminarort: Friedensbildungswerk Köln. Anmeldung erforderlich.
Zusätzlich zu dieser Grundfortbildung sind für die Lizenzierung zum/ zur Mediator_In BM® Kurse zur fachlichen Vertiefung sowie zur Supervision/Intervision nachzuweisen. Dazu bieten wir zusätzliche Veranstaltungen an. Details zur Anerkennung durch den Bundesverband Mediation siehe: www.bmev.de
Unsere Seminarleiter_Innen haben langjährige Erfahrung in angewandter Mediation, Mediationsvermittlung und Erwachsenenbildung.
>> Fotos und weitere Informationen über die Kursleiter_Innen finden Sie in der Rubrik Dozentinnen & Dozenten.
Stufen 1 bis 6: Die Fortbildung ist in sechs aufeinanderfolgende aufbauende Module gegliedert, die terminlich frei gewählt werden können.
Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.
Die Seminarzeiten sind, wenn nicht anders erwähnt:
Für Wochenseminare: Mo – Do 10.00 - 16.15 Uhr, Fr 10.00 – 14.00 Uhr.
Unsere Seminare finden statt mit mindestens 6 und maximal 12 (in Ausnahme 15) Teilnehmer_Innen.
Der in Klammern angegebene, ermäßigte Preis gilt für Hartz-IV-Empfänger_Innen und StudentInnen bis 30 Jahre.
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, die Teilnehmenden auszuwählen.
Stufe 1: Einführung
Die Grundlagen der Thematik und Methodik der Mediation stehen hier auf dem Programm. Wir legen die Grundsteine für Mediation, vertiefen sie in Rollenspielen und erarbeiten Kommunikations- und Moderationstechniken.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe1
Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.
Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:
Mo 10.02. – Fr 14.02.2020 Kurs 81-S1
Mo 04.05. – Fr 08.05.2020 Kurs 81-S11
Mo 29.06. – Fr 03.07.2020 Sommerferienkurs - Kurs 81-S111
Mo 07.09. – Fr 11.09.2020 Kurs 82-S1
Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.
33 Ustd / Preis: 380 (255) Euro.
zur Anmeldung
Stufe 2: Aufbaukurs
In diesem Aufbaukurs vertiefen Sie das im Einführungskurs Erlernte. Wir beschäftigen uns mit der Vorphase, besonderen Kommunikationstechniken und der Struktur des Mediationsgesprächs. Der Aufbaukurs setzt Grundkenntnisse der Mediation voraus.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe2
Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.
Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:
Mo 09.12. – Fr 13.12.2019AUSGEBUCHT! Kurs 80-S22
Mo 23.03. – Fr 27.03.2020Kurs 81-S2
Mo 22.06. – Fr 26.06.2020Kurs 81-S22
Mo 12.10. – Fr 16.10.2020Herbstferienkurs - Kurs 82-S2
Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.
33 Ustd / Preis: 430 (285) Euro.
Stufe 3: Fortgeschrittenenkurs
In diesem Kurs werden besonders die Techniken des Mediationsgespräches vertieft und geübt. Sie lernen die Felder der Familienmediation, Schulmediation, Erbmediation und die Mediation mit zwei Mediator_Innen kennen.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe3
Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.
Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:
Mo 03.02. – Fr 07.02.2020 Kurs 81-S3
Mo 25.05. – Fr 29.05.2020 Kurs 81-S33
Mo 14.09. – Fr 18.09.2020 Kurs 82-S3
Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.
33 Ustd / Preis: 430 (285) Euro.
Stufe 4: Vertiefungskurs
Hier steigen wir ein in besonders eskalierte Konflikte, vertiefen die Klärungs- und Erhellungsphase und lernen die Felder der Trennungs- und Scheidungsmediation kennen und arbeiten mit Mediationen mit mehreren Teilnehmer_Innen.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe4
Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.
Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:
Mo 20.04. – Fr 24.04.2020 Kurs 81-S4
Mo 10.08. – Fr 14.08.2020 Kurs 82-S4
Mo 02.11. – Fr 06.11.2020 Kurs 82-S44
Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.
33 Ustd / Preis: 430 (285) Euro.
Stufe 5: Erweiterungskurs
Themen des Kurses sind Mediationsfähigkeit und die Stärkung der Vermittlungskompetenz. Wir bewegen uns in Bereichen der Wirtschafts-, Umwelt- und Gruppenmediation.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe5
Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.
Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:
Mo 16.12. – Fr 20.12.2019 Kurs 80-S55
Mo 11.05. – Fr 15.05.2020 Kurs 81-S5
Mo 31.08. – Fr 04.09.2020 Kurs 82-S5
Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.
33 Ustd / Preis: 500 (315) Euro.
Stufe 6: Kompetenzkurs
In dieser sechsten Stufe geht es um Kompetenzstärkung der Mediator_Innen, Interkulturelle Mediation, Täter/Opfer-Ausgleich. Übungen zu allen Mediationsfeldern sind Teil des Kurses.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe6
Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.
Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:
Mo 16.03. – Fr 20.03.2020 Kurs 81-S6
Mo 16.11. – Fr 20.11.2020 Kurs 82-S6
Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.
33 Ustd / Preis: 500 (315) Euro.
Beispiele aus der Mediations-Praxis
Fortbildung für die Innerbetriebliche Beratungsgruppe
der Ford-Werke.
Im Jahre 2010 begann die berufsbegleitende Ausbildung der innerbetrieblichen Beratungsgruppe zum/ zur Mediator_In nach den Standards des Bundesverbands Mediation. Betriebsräte, Personaler (HR), Gesundheitsdienst von den Ford-Werken Köln und Aachen haben zusammen 200 Stunden unter Leitung des Ausbilders BM® Roland Schüler die Mediation erlernt und vielfach im Alltag eingesetzt.
Ende 2014 ein freudiger Anlass: Alle erhalten das FBK-Zertifikat zur Mediation.
Für die Leistung als Trainer wurde Roland Schüler von der Gruppe mit dem »Buntes Verdienstkreuz« ausgezeichnet.
Fortbildung im Interkulturellen Zentrum Chorweiler
13 MediatorInnen, Reinhard Zöllner (re. hinten), Roland Schüler (re. vorn)
«Gut gesagt – leicht gemacht» eine Qualifizierung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Köln-Chorweiler zu MediatorInnen/StreitschlichterInnen hinsichtlich der Vorbeugung und Begegnung von Diskriminierung und Antirassismus im Alltag. Diese Fortbildung wurde vom FIZ e.V. – Freunde des Interkulturellen Zentrums Chorweiler – organisiert und im Rahmen des Bundesprogramms «Demokratie Leben!» gefördert.
Am 21.10.2017 erhielten 13 MediatorInnen ihr Zertifikat in Anwesenheit des Bezirksbürgermeisters Köln-Chorweiler Reinhard Zöllner. Die Fortbildung leitete Roland Schüler, Ausbilder BM vom Friedensbildungswerk Köln.
>> Ein Bericht in der Kölnischen Rundschau vom 26.10.2017 als PDF hier
3. Fortbildung für MediatorInnen in Köln Chorweiler
Ein Teil der neuen MediatorInnen mit Roland Schüler (2.v.r.)
Die dritte Qualifizierung für Jugendliche und junge Erwachsene war wieder ein voller Erfolg. Ein Teil der Gruppe stand für ein Foto zur Verfügung.
Neue Mediatorinnen und Mediatoren für Chorweiler
Die neuen MediatorInnen mit Roland Schüler (mitte)
Die zweite Qualifizierung für Jugendliche und junge Erwachsene sowie für die Stadteilmütter wurde erfolgreich abgeschlossen. Diese Menschen werden nun die Gemeinwesen Mediation in Chorweiler unterstützen. Zur Website «Freunde des Interkulturellen Zentrums Chorweiler»
Fortbildung im LVR Klinikum Essen
Konfliktberatungsteam des LVR-Klinikums Essen
Das neue Konfliktberatungsteam 2018 des LVR-Klinikums Essen - ausgebildet von Roland Schüler.
Fortbildung für Architekt_Innen u.a.: Mediation beim Planen und Bauen
Roland Schüler. Im Bau- und Planungsprozess gehören Konflikte häufig zum Berufsalltag. Mediation ist eine gute Möglichkeit, mit diesen Konflikten konstruktiv umzugehen und vielfach frühzeitig eingesetzt auch Konflikte zu verhindern. Mediation kann aber auch als alternatives Konfliktregelungsverfahren den Gang zum Gericht ersparen. Roland Schüler ist im Leitungsteam der Fachgruppe »Mediation beim Planen und Bauen« des Bundesverbandes MEDIATION e.V., siehe auch www.mediation-planen-bauen.de.
Im Deutschen Architektenblatt Juni 2011 der Bundesarchitektenkammer erschien ein lesenswerter Artikel zur Mediation.
>> Der Artikel als PDF
Termine für diese berufsbegleitende Weiterbildung für Architekt_Innen, Ingenieur_Innen, Handwerker_In und Rechtsanwält_Innen auf Anfrage.
Mit Erfolg teilgenommen: Gruppenbild der ersten Mediator_Innen Planen und Bauen
Teilnehmer_Innen des ersten Lehrgangs der Architektenkammer Niedersachsen 2011 mit den beiden Ausbilder_Innen BM® Bärbel Weichhaus und Roland Schüler. Die neuen Mediator_Innen haben den Verein www.baumediation-ev.de gegründet.
>> Ein kurzer Bericht zum Abschluss des ersten Lehrgangs im Juni 2011 in den Ingenieurnachrichten Niedersachsen als PDF
Diese berufsbegleitende Weiterbildung für ArchitektInnen, Ingenieure, Handwerker und RechtsanwältInnen ist interdiziplinär konzipiert.
Der Bürgermeister als Schlichter
Markus Reichart hat die Ausbildung als Mediator im FBK absolviert und führt nun Mediation als freiwillige Leistung in der Gemeinde ein.
>> Der Artikel aus der West-Allgäuer Zeitung vom 20.09.2017 hier als PDF
Mediatoren im Interview
Im Samstagsinterview der Aachener Zeitung vom 13. Mai 2017 geben die im FBK ausgebildete Mediatorin Rocio Luna Martinez und der Kollege Hendrik Middelhof Auskunft zu Mediation.