Politik & Gesellschaft
Die Frage nach Krieg und Frieden geht weit über militärische Konflikte hinaus. Für den inneren Frieden unserer Gesellschaft ist zum Beispiel auch wichtig, wie Politiker:innen mit unseren Daten umgehen, inwieweit sie Bürger:innen an Entscheidungen beteiligen und was wir aus der Geschichte lernen. Zu solchen Themen bieten wir Diskussionsveranstaltungen, Bildungsurlaube und Vorträge an.
>> Fotos und weitere Informationen über die Kursleiter:innen finden Sie in der Rubrik Dozentinnen & Dozenten.
Politik & Gesellschaft - allgemeines Programm
- Im Herbst : Führung zu Orten der Demokratie
- August 2022 bis Oktober 2023 : Qualifizierungsreihe Peer Beratung
- Do 15.09. – So 25.09.2022 : Afrika Film Fest Köln
- Di 13.09.2022 : Eröffnung «10 Views on Migration»
- Do 15.09 bis Sa 24.09.2022 : Ausstellung «10 Views on Migration»
- Fr 16.09.2022 : «Shifting the Narrative on Migration» - Gesprächsrunde
- Di 18.10.2022 : Friedrich-Schmidt-Str. 54a
- Do 20.10.2022 : Projekt Rosa! – ein literarisches Musiktheater
- Jeden Mittwoch : Neue Arbeit – vor Ort in Köln-Mülheim
- Jeden 2. & 4. Mittwoch : attac Köln – Vom Bildungstribunal zum Aktionsnetz
Afrika Film Festival
Das 19. Afrika Film Festival Köln findet vom Do 15.09. bis So 25.09.2022 in Köln statt. Im Filmforum im Museum Ludwig werden Filme aus Afrika und der afrikanischen Diaspora gezeigt. Zahlreiche Gäste werden wieder in Köln sein. Das Friedensbildungswerk Köln ist Kooperationspartner.
>> Mehr Informationen unter afrikafilmfestivalkoeln.de
«Eröffnung „10 VIEWS ON MIGRATION»
Di 13.09.2022 / 19.00 Uhr / Ausstellungshalle im Bürgerzentrum Alte Feuerwache (BAF), Melchiorstraße 3, 50670 Köln / Eintritt frei / Kurs 86-A44
Muhammed Lamin Jadama (Filmemacher/Gambia), Hildegard Kiel (Kuratorin/Berlin), Gina Hitsch (Cologne Blacks/Be your future, Köln) & Jerry Helle (Künstler/Kamerun/USA) . Zur Eröffnung sind der Filmemacher Muhammed Lamin Jadama aus Gambia sowie Hildegard Kiel, die Kuratorin des Rosa-Luxemburg-Stiftung-Projekts eingeladen. Aus aktuellem Anlass informiert Gina Hitsch von der Kölner Initiative Cologne Blacks/Be Your Future über die Situation und die Diskriminierung afrikanischer Geflüchteter aus der Ukraine. Zu Gast ist auch der aus Kamerun stammende Künstler Jerry Helle, dessen Gemälde ergänzend zur Ausstellung zu sehen sind. In seinen Bildern setzt er sich mit seiner Familiengeschichte, postkolonialen Ideen und dem Konzept von Heimat und Zugehörigkeit auseinander.
10 VIEWS ON MIGRATION
Eine Ausstellung mit Filmen, Fotos und Texten zu Flucht und Migration aus zehn afrikanischen Ländern
Do 15.09. – Sa 24.09.2022 / 15.00 – 19.00 Uhr / Ausstellungshalle im Bürgerzentrum Alte Feuerwache (BAF), Melchiorstraße 3, 50670 Köln / Eintritt frei / Kurs 86- A4
Die Ausstellung 10 VIEWS ON MIGRATION ist das Ergebnis eines mehrjährigen Projekts, das von den Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS) in Tunis, Dakar, Dar-es-Salaam und Johannesburg initiiert wurde, um auf eher unbekannte Migrationsrouten und Fluchterfahrungen innerhalb Afrikas aufmerksam zu machen. Roll-ups bieten Hintergrundinformationen über die Regisseure und die Inhalte von neun Kurzfilmen aus Ägypten, Algerien, Djibouti, Elfenbeinküste, Gambia, Kamerun, Mali, Senegal und Tunesien, die an Tablets mit Kopfhörern individuell gesichtet werden können. (Ein zehnter Film aus dem Sudan konnte aufgrund der politischen Situation nicht realisiert werden.) Die Filmgeschichten bieten ungewohnte Einblicke zu Ursachen und Erscheinungsformen von Flucht und Migration auf dem afrikanischen Kontinent. Die Ausstellung wird gezeigt vom AfrikaFilmFestival Köln und dem Friedensbildungswerk Köln.
«Shifting the Narrative on Migration» - eine Gesprächsrunde
Fr 16.09.2022 / 13.00 Uhr / Filmforum im Museum Ludwig, Bischofsgartenstraße 1, 50667 Köln / Eintritt frei / Kurs 86-A444
Talk Migration neu erzählen. Das ist das Ziel des Projekts Generation Africa” der südafrikanischen NRO STEPS. Im Rahmen des Programms haben Filmschaffende aus 16 afrikanischen Ländern 25 international renommierte und zum Teil preisgekrönte Dokumentarfilme zum Thema Flucht und Migration produziert. Mit dem Projekt wird eine wichtige Perspektive auf das Thema eröffnet, die in der deutschen und europäischen Berichterstattung häufig fehlt: Die Perspektive junger Menschen vom afrikanischen Kontinent. Einige Filmemacher*innen werden anlässlich der Vorführung ihrer Dokumentarfilme beim AfrikaFilmFestival Köln in Köln anwesend sein und gemeinsam mit weiteren Gästen des Festivals im Rahmen einer Diskussionsrunde über ihren Zugang zu dem Thema, ihre Arbeit als Filmemacher*innen und über das Projekt «Generation Africa» sprechen.
Gemeinsame Veranstaltungen vom AfrikaFilmFestival Köln und dem Friedensbildungswerk.
Friedrich-Schmidt-Str. 54
Der Nationalsozialismus in Köln Braunsfeld
Di 18.10.2022 / 19.00 – 21.15 Uhr / 3 Ustd. / Zeitgeist Braunsfeld, Clarenbachplatz 2, Köln-Braunsfeld / Teilnahme kostenlos / Kurs 86-F2

Friedrich-Schmidt-Str. 54a . Foto © Archiv
Hannah Espín Grau, Nadja Körner, Saskia Militz, Benjamin Peterle-Pick . Während der Corona-Zeit erfuhr eine Wohngemeinschaft in Braunsfeld, dass das Haus, das sie bewohnten, einst einem als Kriegsverbrecher angeklagten NS-Funktionär gehörte. Es beginnt die Spurensuche nach dem Nazi Max Brüggemann und nach Jüdischen Familien, denen die Wohnung zuvor gehörte. Sie stoßen auf Arisierungen und stellen fest, dass das Viertel einst eine Hochburg der Kölner NS-Elite war, die sich an ihren Jüdischen Nachbarn bereichert hat.
Die Recherchegruppe FSS54a berichtet an diesem Abend über ihre Arbeit. Ein gemeinsame Veranstaltung vom Friedensbildungswerk und Zeitgeist Braunsfeld – GenerationenNetzwerk e.V.
>> Die Stolpersteine müsssen noch finanziert werden. Dazu gibt es einen Spendenbrief als PDF hier
Orte der Demokratie – erlebe die Geschichten der Entstehung von Freiheit und Demokratie in Köln
Herbst 2022 . Von den Studierenden der Universität zu Köln, die die App «Orte der Demokratie» erarbeitet haben, werden im Sommer 2022 Führungen angeboten.
Die Termine werden zur Zeit abgesprochen und in Einklang mit der Corona-Schutz-Verordnung erstellt. Sie werden auf der Internetseite sowie auf facebook und instagram angekündigt. Wenn Sie/ wenn Du uns eine E-Mail-Adresse sendest, gibt es eine direkte Information.
Reise durch 200 Jahre Demokratie und Freiheitsentstehung. Mit dem Smartphone kann sich auf multimediale Spurensuche zu Orten der Demokratie in Köln begeben werden. Dabei werden Orte im Kölner Stadtgebiet erkundet, an denen die Geschichte der Demokratie und Freiheit in Köln und darüber hinaus geschrieben wurde.
>> Die Reise durch 200 Jahre Freiheits- und Demokratie-Entstehung kann hier gestartet werden (bitte auf QR-Code klicken):
>> Das Plakat zu Orte der Demokratie hier als PDF
>> Der Flyer zu Orte der Demokratie hier als JPEG
Wie ich bin, bin ich gut! Qualifizierungsreihe Peer Beratung
August 2022 – Oktober 2023 / 1 Samstag pro Monat / 10.00 – 16.00 Uhr / Brühl / 96 Ustd / Ein Seminarbeitrag wird erhoben / Anmeldung erforderlich / Kurs 85-P3
Martina Bünger, Ellen Romberg . Wir helfen uns gegenseitig – so lautet das Motto der Schulung, die im März beginnt und sich über 1 Jahr erstreckt. Der Peer Gedanke erfährt zunehmend Anerkennung. Leistungsträger setzen vermehrt auf Beratung durch Betroffene, weil Hemmschwellen wegfallen bzw. sich leichter auflösen und alle Beteiligten durch diesen Prozess wachsen und eine positive Entwicklung in Gang gesetzt wird. So arbeiten immer mehr ehren- und hauptamtliche Peer-Berater:innen in unterschiedlichen Beratungseinrichtungen: in Kontakt- und Koordinierungsstellen, in Sozialpsychiatrischen Zentren, in EUTB-Stellen, in der Selbsthilfe usw. Selbst in psychiatrischen Kliniken werden Ex-in Berater:innen als Peers eingesetzt. Da es wohnortnah zu wenige Ausbildungen in Peer Beratung gibt, haben wir aufgrund unserer beruflichen Erfahrungen diese Qualifizierung konzipiert, bei denen Menschen ein Peer Zertifikat erwerben.
Bereits 2014 haben wir für den LVR Rheinland eine Qualifizierung zum Peer Counselor entwickelt und diese mehrmals im Rahmen von Selbstbestimmt Leben Behinderter Köln e. V. durchgeführt. Dazu haben wir sowohl konzeptionell als auch praktisch die Schulungen erarbeitet, durchgeführt und inhaltlich weiterentwickelt. Die Qualifizierung zum Peer Counselor befähigt die teilnehmenden behinderten Menschen (Peer) und die nichtbehinderten Unterstützer:innen/Tandem- Berater:innen gemeinsam Beratungen durchzuführen. Gemeinsam erleben die Teilnehmenden ihre Biografie, ihre Stärken und Schwächen als Ressource anzunehmen und anzuerkennen. Als Mensch mit Behinderung Können sie ihre persönlichen Erfahrungen sinnvoll nutzen und einsetzen. Dies ist für alle Beteiligten im Beratungsprozess eine sinnvolle und sinnstiftende Erfahrung. Ich kann hilfreich sein für Andere, eine sehr wertvolle und stärkende Erfahrung. Auch die Nicht-Behinderten profitieren von solchen Erfahrungen und sie werden den Ratsuchenden mit einem größeren Maß an Wertschätzung für ihre bisherigen Lebensleistungen (mit Behinderung) entgegentreten.
Die Berater:innen und Unterstützer:innen kommen aus unterschiedlichen Settings; gemeinsames Merkmal ist, dass sie alle eine gute Beratung vor Ort anbieten möchten, die den Peer-Gedanken aufgreift. Eventuell hat ein Teil der Berater:innen mit seelischen Krisen bereits eine „Ex-in“- Ausbildung abgeschlossen. Diese Ausbildung wird in dieser Qualifikation des Peer Counselings natürlich berücksichtigt, miteinbezogen und sinnvoll ergänzt. Die Qualifikationsmodule werden in den Jahren 2022/23 durchgeführt. Die Schulung ist in 10 Module und zwei Vertiefungstage gegliedert. Zielgruppe: Diese Qualifizierung ist konzipiert für Menschen mit Beeinträchtigungen, deren Unterstützer:innen und Tandem Berater:innen.
Die Bedürfnisse und Bedarfe der Teilnehmer:innen werden während der Qualifizierung berücksichtigt, die Teilnahme ist für Menschen mit
- anderen Lernmöglichkeiten
- psychischen Beeinträchtigungen
- körperlichen Beeinträchtigungen
- mit Sinnesbehinderungen
- mit einer Mehrfach - Behinderung
- für unterstützende Angehörige von Menschen mit Beeinträchtigung
>> Die gesamte Ankündigung hier als PDF
>> Die Ankündigung in leichter Sprache hier als PDF
>> Der Terminplan hier als PDF
Die Kosten für das Seminar können von Trägern und Einrichtungen übernommen werden. Die beiden Kursleiterinnen geben gerne weitere Auskünfte. Kontaktadressen in den Ankündigungen. Martina Bünger ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Systemischer Couch, Ellen Romberg ist Diplomsozialarbeiterin, Referentin für Gewaltprävention
Projekt: Rosa! – ein literarisches, überraschendes Musiktheater 151 Jahre Rosa Luxemburg – Begegnung mit einer Revolutionärin
Do 20.10.2022 / 19.00 – 21.00 Uhr / 2 Ustd / FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstraße 29-33, 50667 Köln-Neumarkt / Teilnahme kostenlos / Kurs 86-L2
Rosa Luxemburg (1871-2019) war eine der einflussreichsten Vertreterinnen der europäischen, sozialistischen Bewegung: brillante Theoretikerin, eloquente Agitatorin, furchtlose Kämpferin und emanzipierte Frau inmitten einer Männergesellschaft. Das musikalische Duo Bassion widmet ihr sein Herzens-Bühnenstück „Projekt: Rosa!“ und feiert den denkwürdigen 151. Geburtstag Luxemburgs mit einem wortgewandten und musikalischen Abend – über eine faszinierende-widersprüchliche wirkende Persönlichkeit mit ausnehmender Aktualität. Dazu lassen die Künstler:innen Rosa Luxemburg wieder lebendig werden: in Monologen aus Zitaten und eigenen Worten, mit cineastischen Kompositionen und Rosa-inspiriertem Liedgut.
Birgit Süß, bundesweit auftretende Kabarettistin und Sängerin sowie frische Kulturpreisträgerin der Stadt Würzburg 2021, hat sich inzwischen mit ihren Soloprogrammen – übrigens auch in Köln regelmäßigen Auftritten in der Ladies Night (WDR) und im Bürgerhaus Stollwerk – eine treue Fangemeinde über die Grenzen Frankens geschaffen, vor allem im Duo Bassion mit Klaus Ratzek an Tuba & Kontrabass. Unterstützt wird das musikalische Duo an diesem besonderen Abend durch den Kölner Synchronsprecher Holger Schulz.
Eine Kooperation von VHS Köln mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung und dem Friedensbildungswerk Köln.
Regelmäßige Veranstaltungen:
Neue Arbeit – vor Ort in Köln-Mülheim
Jeden Mittwoch /
09.00 – 12.00 Uhr
INA, Düsseldorfer Straße 74, Köln-Mülheim / Teilnahme kostenlos / Kurs 86-I1
Heinz Weinhausen. «Neue Arbeit» steht für selbstbestimmtes, gemeinwesenorientiertes, umweltverträgliches Wirtschaften und Arbeiten. Die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM) praktiziert dies seit mehr als 30 Jahren. Bei ihren wöchentlichen Gesprächskreisen berichtet und diskutiert die SSM über Aktivitäten und Perspektiven.
Wider die deutsche Bildungskatastrophe!
Diskussionsreihe des AK Bildung & Erziehung von Attac Köln
Jeden 2. & 4. Mittwoch im Monat / 20.00 - 22.15 Uhr
Alte Feuerwache, Köln-Agnesviertel / Teilnahme kostenlos / Kurs 86-P2
Oswald Pannes. Der Arbeitskreis Bildung&Erziehung von attac Köln – AK:BE – befasst sich über die ständige kritische Analyse des bildungspolitischen Geschehens in Deutschland hinaus in diesem Trimester schwerpunktmäßig mit der Schulentwicklung in Köln. Sie weist einen enormen Rückstand in der Gesamtschulversorgung auf, dem ein priorisierter Ausbau der Gymnasien über den Bedarf hinaus entgegensteht.