Krieg & Frieden
Das Friedensbildungswerk Köln ist in den 1980er Jahren von Mitglieder:innen der Friedensbewegung gegründet worden. Bis heute bildet der Friedensgedanke das inhaltliche Gerüst unserer Bildungsarbeit für Erwachsene. Entsprechend finden sich Themen rund um Krieg und Frieden auch in unserem Programm wieder.
Rund um Krieg und Frieden – mit aktuellen Veranstaltungen zur Ukraine
- Do 02.03.2023 : Globaler Militarisierungsindex
- Sa 25.03.2023 : Gewaltfrei wirkt - Friedenswerkstatt
- Do 29.06. – So 02.07.2023 : Peace4future FriedensmentorIn
- Russlands Krieg gegen die Ukraine : Hinweise und Links
- A. Zumachs Vortrag zum Ukraine-Krieg vom 13.09.22
- Jeden 1. Mittwoch im Monat : Kölner Friedensforum
- Jeden Montag : Friedensinitiative Sülz-Klettenberg
- Jeden 1. Montag im Monat : Friedensarbeit im Stadtteil Mülheim
Rund um Krieg und Frieden
Globaler Militarisierungsindex 2022
Wohin entwickeln sich die Ausgaben für das Militär?
Do 02.03.2023 / 19.00 – 21.00 Uhr / 2 Ustd / Friedensbildungswerk Köln / Kostenbeitrag erbeten / Kurs 87-B4

Abb.: freepik/kstudio . wikimedia/Purodha . Montage: Lutz Kasper
Markus Bayer, Paul Rohleder . Der Globale Militarisierungsindex (GMI) bildet alljährlich das relative Geweicht und Bedeutung des Militärapparats von Staaten im Verhältnis zur Gesellschaft als Ganzes ab. Der Trend „Militarisierung weltweit“. Das Bonner International Centre for Conflict Studies (BICC) forscht seit Jahren dazu.
Im regionalen Focus stand 2022 die NATO-Osterweiterung und das 100-Milliarden-Sondervermögen der Bundeswehr. „Der Index will dazu anregen, über Nutzung gesellschaftlich verfügbarer Ressourcen zu diskutieren und für diese Diskussion eine faktenbasierte Basis bereitzustellen.“, so Markus Bayer.
Markus Bayer, Senior Researcher und Paul Rohleder, student assistant, sind Autoren dieser Studie und arbeiten beim BICC.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der DFG/ VK Gruppe Köln.
Gewaltfrei wirkt – wie kann das Blutvergießen gestoppt werden?
Friedenswerkstatt
Sa 25.03.2023 / 14.30 - 17.00 Uhr / 3 Ustd / Pfarrzentrum St. Kunibert, Kunibertskloster 6, 50670 Köln / Kostenbeitrag erwünscht / Kurs 87-P5 / Anmeldung erforderlich!
Klaus Hagedorn, Georg Hörnschemeyer, Christiane Lammers . In einer Friedenswerkstatt wollen wir mit Expert:innen einen Austausch ermöglichen.
Klaus Hagedorn ist Koordinator der Flüchtlingshilfe im Erzbistum Köln, Georg Hörnschemeyer ist von der Maximilian Kolbe-Stiftung / pax christi dt. Sektion, Christiane Lammers ist Redaktionsmitglied von Wissenschaft und Frieden und im Vorstand des Friedensbildungswerks.
Eine Veranstaltung von Pax Christi, Diözesanverband Köln – in Kooperation mit dem Friedensbildungswerk.
Peace4Future
Ausbildung zur*zum Friedensmentor*in
Do 29.06.2023 bis So 02.07.2023 / Beginn Fr 17.00 Uhr und Ende So 16.00 Uhr / Forum Tunisstraße, Tunisstrasse 4, 50667 Köln -Innenstadt / Selbstbeteiligung 50 Euro / Bewerbung bis 1. Juni 2023 möglich / Kurs 87-P1
Mirka Hurter und Theresa Hirn . Du lernst ....
- wie Frieden & Konflikt entsteht & welche Auswirkungen sie haben,
- wie Du mit Krisen, Stress & Unsicherheiten umgehen kannst,
- wie auf gesellschaftlicher, politischer & internationaler Ebene mit Frieden & Konflikt vorgegangen wird
- praktische Tools, die Du direkt anwenden kannst,
- konkrete Möglichkeiten, um zum gemeinschaftlichen Wandel beizutragen.
Für wen ist die Ausbildung?
- Für Menschen zwischen 16-28 Jahren.
- Für Interessierte, die Tools und Methoden an die Hand bekommen möchten, um Frieden im Alltag, in Schule, Ausbildung, Studium oder Beruf zu stiften.
Deine Möglichkeiten danach
- Mit den erlernten Werkzeugen kannst Du in Deinem Umfeld zu einer positiven Kommunikation und zur Konfliktklärung beitragen.
- Du hast die Fähigkeit, gewaltfreie Lösungen zu fördern und diese persönlich, gesellschaftlich und politisch einzubringen.
- Du hast alles, um ein eigenes Friedensmentor*innen-Projekt zu starten und Teil eines größeren Netzwerks zu werden.

Wer begleitet dich?
Mirka Hurter und Theresa Hirn haben beide Friedens- und Konfliktforschung studiert, arbeiten als Trainerinnen und Dozentinnen für Friedens- und Konflikttransformation und koordinieren das Projekt Peace for Future.
Sei dabei!
Schau’ auf unserer Website oder Instagram:
>> www.peace4future.de/friedensmentoren
>> instagram.com/peace.for.future
Bewirb dich!
Gehe auf peace4future.de/friedensmentoren und fülle das Formular aus.
Bewerbungszeitraum: 17. April bis 1. Juni 2023
Du kannst Dir den Eigenbetrag von 50 Euro auch von Familie, FreundInnen netten Menschen spendieren lassen.
Ein Projekt der Initiative Sicherheit neu denken und dem DFG-VK Bildungswerk Hessen e.V. in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Köln, Melanchthon Akademie Köln, DFG-VK Köln und dem Friedensbildungswerk.

Bild: Open Street Map
Krieg in der Ukraine
Seit Februar 2022 gibt es einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Die Auswirkungen insgesamt sind noch nicht klar. Doch sie werden bedeutsam sein. Über eine längere Zeit. Das Friedensbildungswerk hat sofort reagiert und mehrere Veranstaltungen durchgeführt und viele Informationen auf die Internetseite gestellt. Oder als Info-E-Mail versandt. Zusammen mit den Kolleg:innen vom Melanchthon-Bildungswerk, dem Katholischen Bildungswerk, der Karl-Rahner-Akademie und der VHS Köln wollen wir im Frühjahr und Herbst weitere Veranstaltungen anbieten. Daher lohnt es sich immer wieder, auf unsere Internetseite zu schauen oder unsere Info-E-Mail zu bestellen. Auch auf facebook und instagram sind aktuelle Informationen zu finden.
Interessante Hinweise und Links
Andreas Zumach zum Ukraine-Krieg
Für eine ökologische, militärfreie und sozial wie global gerechte Politik! Wie kann der Ukraine-Krieg beendet werden? Was kann dann kommen? Wie sieht eine neue europäische Friedens- und Sicherheitspolitik aus? Fragen zu Krieg und Frieden, auf die Andreas Zumach eine Antwort versuchte am 13.09.2022 bei der Friedensinitiative Nottuln.
>> Der Beitrag auf Youtube: youtube.com
Resolution der AGDF zum Krieg in der Ukraine
Die Arbeitsgemeinschaft Aktion für den Frieden (AGDF) hat eine Resolution zum Krieg in der Ukraine verabschiedet.
>> Hier der Text als PDF
Church and Peace zur Gewaltfreiheit
Church and Peace hat einen Text zur Gewaltfreiheit veröffentlicht.
>> Hier der Text als PDF
Soziale Verteidigung
Die Kampagne Soziale Verteidigung voranbringen wird getragen von vielen Einzelpersonen und Organisationen. Soziale Verteidigung arbeitet mit der Kraft der aktiven Gewaltfreiheit und gehört zum breiten Repertoire der Zivilen Konflikttransformation mit dem großen Ziel, Gewalt durch friedenslogisches Vorgehen zu überwinden.
>> soziale-verteidigung.de
Hier weitere Informationen
>> ... und der aktuelle Appell von „Sicherheit – neu denken“ als PDF
>> Zum Unterschreiben: www.sicherheitneudenken.de/mach-mit
„Der neue Sound der Wehrhaftigkeit straft heute Lügen, was gestern noch galt. Kritiklos geht durch, dass klimafeindliche Rüstung zum Verfassungsziel wird“ Ein Artikel aus der taz vom 02.03.2022 von Charlotte Wiedemann:
>> Das große Sprechen: taz.de/Aufruestung-der-Bundeswehr
„Desertation ist Menschenrecht“ in der taz vom 14.03.2022: Zur Kriegsdienstverweigerung und Desertation schreibt Gereon Asmuth.
>> Das Recht, Nein zu sagen: taz.de/Deserteure-in-der-Ukraine
Weitere Infos auf
Forum Ziviler Friedensdienst >> forumzfd.de/de
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung >> pzkb.de
Rosa Luxemburg-Stiftung >> rosalux.de/dossiers/krise-in-der-ukraine
Netzwerk Frieden >> friedenskooperative.de
Kölner Friedensforum
Jeden 1. Mittwoch im Monat / 19.30 – 22.15 Uhr
Friedensbildungswerk Köln / Teilnahme kostenlos / Kurs 87-H1
Elvira Högemann . Der Kriegseinsatz der Bundeswehr im Ausland gilt fast schon als normal, widerspricht aber ihrem im Grundgesetz definierten Auftrag: Verteidigung. Militarisierung findet aber auch im Inland statt, in Schulen und Universitäten.
Friedensinitiative Sülz-Klettenberg
Jeden Montag / 20.30 – 22.30 Uhr
Tersteegenhaus, Emmastr. 6, Köln-Sülz / Teilnahme kostenlos / 87-S10
Angelika Stroth . Wir beschäftigen uns mit der Rolle der Bundeswehr (Auslandseinsätze) sowie der zunehmenden Militarisierung der Gesellschaft. Schwerpunkte werden auch sein: Entwicklung im Nahen Osten (Syrien, Israel/Palästina, Iran), Afghanistan und der Ukraine.
Friedensarbeit im Stadtteil Mülheim
Jeden 1. Montag / 20.00 – 22.15 Uhr
Ev. Kirchengemeinde, Wallstr. 93, Köln Mülheim / Teiln. kostenlos / Kurs 87-F3
Harald Fuchs . Nach der Devise «Global denken, lokal handeln» setzen wir uns in Köln-Mülheim für die Sicherung des Friedens ein und überlegen, wie wir uns gemeinsam für dieses Ziel im Stadtteil betätigen können.