Praktikum im Friedensbildungswerk
Wir freuen uns über dein Interesse an einem Praktikum im Friedensbildungswerk. Das Praktikum sollte mindestens 4 Wochen und maximal 12 Wochen dauern und findet im Büro des Bildungswerks statt. Wir können dir eine Aufwandsentschädigung von 150 €/ Monat anbieten. Bei einer längeren Praktikumsdauer kannst du außerdem kostenlos an einem einwöchigen Mediationsseminar teilnehmen.
Rahmenbedingungen
- Grundsätzlich kann jede:r Interessierte ein Praktikum bei uns absolvieren, unabhängig davon, ob du studierst oder nicht
- Die Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 20 Stunden/ Woche
- Du bekommst einen eigenen Platz im Büro
Was wir bieten
- Einblick in das Tagesgeschäft eines gemeinnützigen Vereins
- Mitwirkung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Pflege und Ausbau der Webpräsenz (Homepage, Social Media)
- Mitarbeit in der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie
- Erstellung von Pressemitteilungen & Newsletter
- Mitwirkung in der Programmgestaltung und Durchführung von Abendveranstaltungen im Bereich der politischen Bildung
- Die Möglichkeit eigene Ideen mit einzubringen
Wir wünschen uns:
- Interesse an friedenspolitischen Themen
- Bereitschaft zur Teilnahme an Abendveranstaltungen außerhalb der Bürozeiten
- Proaktive Arbeitsweise
- Offenheit und Toleranz
- Gute Kenntnisse im Bereich der digitalen Medien
- Idealerweise Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit
>> Deine Bewerbung (tabellarischer Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) sende bitte per Mail an
Bewegte Welt
Jahrestag Fukushima
Am Do 09.03. um 18.30 findet ein Online-Votrag von Wladimir Sliwjak zum Uran aus Russland statt. «Rosatom as an instrument of a Russion geopolitical game». >> Anmeldung unter ausgetrahlt.de/jahrestage
Gewalt Gesellschaft Gegenwart 1933
Vorträge, Gespräche und Diskussionen im NS Dokumentationszentrum. >> Der Flyer als PDF
Studie über ukrainischen Gewaltfreien Widerstand
Eine Studie über den ukrainischen Gewaltfreien Widerstand von Februar bis Juni 2022 >> in englischer Sprache als PDF / >> in deutscher Sprache als PDF
Unterschriftensammlung zum Schutz von Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren aus Russland, Belarus und Ukraine
Anlässlich des Internationalen Friedenstages am 21. September haben wir zusammen mit Connection e.V., dem Internationale Versöhnungsbund, dem Europäischen Büro für Kriegsdienstverweigerung und War Resisters’ International zu dieser Unterschriftenaktion für Deserteure und Kriegsdienstverweigerer aus Russland, Belarus und Ukraine aufgerufen. DIe Petition Im Rahmen der Kampagne #ObjectWarCampaign richtet sich an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, und die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola. Sie betont die Notwendigkeit, Kriegsdienstverweigerern und Deserteuren in Russland, Belarus und der Ukraine Schutz und Asyl zu gewähren. Sie wurde auf der Website WeMove.eu gestartet und kann auf Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Griechisch unterzeichnet werden.
Kriegsdienstverweigerung
Eine Sendung über Deserteure im WDR-Radio „Im Krieg befiehlt die Obrigkeit Menschen, zu töten und sich der Tötungsgefahr auszusetzen – wer sich weigert, riskiert Tod und Schande. Denn Deserteure sind Sand im Getriebe einer Maschinerie. "Stell dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin ..." >> www1.wdr.de/mutige-feiglinge