Praktikum im Friedensbildungswerk
Wir freuen uns über dein Interesse an einem Praktikum im Friedensbildungswerk. Das Praktikum sollte mindestens 4 Wochen und maximal 12 Wochen dauern und findet im Büro des Bildungswerks statt. Wir können dir eine Aufwandsentschädigung von 150 €/ Monat anbieten. Bei einer längeren Praktikumsdauer kannst du außerdem kostenlos an einem einwöchigen Mediationsseminar teilnehmen.
Rahmenbedingungen
- Grundsätzlich kann jede:r Interessierte ein Praktikum bei uns absolvieren, unabhängig davon, ob du studierst oder nicht
- Die Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 20 Stunden/ Woche
- Du bekommst einen eigenen Platz im Büro
Was wir bieten
- Einblick in das Tagesgeschäft eines gemeinnützigen Vereins
- Mitwirkung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Pflege und Ausbau der Webpräsenz (Homepage, Social Media)
- Mitarbeit in der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie
- Erstellung von Pressemitteilungen & Newsletter
- Mitwirkung in der Programmgestaltung und Durchführung von Abendveranstaltungen im Bereich der politischen Bildung
- Die Möglichkeit eigene Ideen mit einzubringen
Wir wünschen uns:
- Interesse an friedenspolitischen Themen
- Bereitschaft zur Teilnahme an Abendveranstaltungen außerhalb der Bürozeiten
- Proaktive Arbeitsweise
- Offenheit und Toleranz
- Gute Kenntnisse im Bereich der digitalen Medien
- Idealerweise Erfahrungen in der Öffentlichkeitsarbeit
>> Deine Bewerbung (tabellarischer Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) sende bitte per Mail an
Bewegte Welt
Ausstellung der Bildungsstätte Anne Frank
Eine Ausstellung der Bildungsstätte Anne Frank sucht Strategien gegen Verschwörungsglauben. >> matter-of-fact.bs-anne-frank.de
11 Frauen, 11 Filme, 11 Lesungen
11 Frauen, 11 Filme, 11 Lesungen von Kölner Autorinnen. Zusammengestellt vom Frauengeschichtsverein, zu finden unter www.youtube.com.
Aufarbeitung Atommüll
Auf der Tagung der evangelischen Akademie Loccum zur Endlagersuche für den Atommüll im Juni 2017 hat Roland Schüler einen Vortrag zur Vergangenheitsbewältigung gehalten. Der Text wird demnächst im Tagungsband erscheinen. >> Hier vorab das PDF
Im Rahmen der Ringvorlesung war Roland Schüler an der FU Berlin zu Gast: >> Mehr im Flyer-PDF / >> Die Präsentation als PDF
Im September 2020 mahnen Mediator:innen einen tragfähigen Konsens bei der Suche nach einem Atommülllager-Standort an. Gerade wurde die Karte der potentiellen Lagerstätten veröffentlicht. Der Bundesverband Mediation und der Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich haben eine Stellungnahme veröffentlicht >> Hier als PDF.
>> Eine kritische Bewertung auch im Forschungsjournal «Soziale Bewegungen»
>> Stellungnahme des Nationalen Begleitgremiums zur Beteiligung der Öffentlichkeit hier
www.nationales-begleitgremium.de
Eine Gruppe von Mediator:innen hat die Beteiligung am aktuellen Standort-Suchverfahren bewertet und distanziert sich in einem offenen Brief >> hier als PDF
#konrad_gameover. Eine Unterschriftenkampagne, damit die Genehmigung für Schacht Konrad aufgehoben wird, da die Lagerung von Atommüll dort nicht sicher ist.
>> Alle aktuellen Informationen unter www.konrad-gameover.de
Jochen Stay ist tot. Das ist tragisch. Jochen hat sich höchst engagiert für den Atomausstieg in ziviler und militärischer Sicht eingesetzt. Jochen war öfter zu Gast bei uns im Friedensbildungswerk. Wir sind traurig und in Gedanken bei seiner Familie und seinen engagierten Freunden. >> Ein Nachruf auf www.ausgestrahlt.de