Wertschätzendes Miteinander
Im Fachbereich «Wertschätzendes Miteinander» bieten wir eine breite Palette an Kursen an, die darauf abzielen, Kompetenzen zu vermitteln, um Verständnis, Wertschätzung und Inklusion in unserem Umfeld aktiv zu leben und zu fördern. Neben speziellen Angeboten konzentrieren wir uns insbesondere auf Kurse zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) sowie auf die Ausbildung von Peer-Berater:innen für Menschen mit Behinderungen, in denen wir unser langjähriges Expertise einbringen.
Was ist Gewaltfreie Kommunikation («GfK»)?
Gewaltfreie Kommunikation ist ein Weg, so mit uns selbst und anderen in Kontakt zu kommen, dass wir die Bedürfnisse aller Beteiligten befriedigen. Ein Ziel ist es, vom «entweder - oder» zum «sowohl - als auch» zu kommen. Die GFK ermöglicht es uns, auch in herausfordernden Situationen menschlich zu bleiben und so der Gewalt vorzubeugen. Damit trägt sie zum Frieden in Beziehungen und letztlich in der Welt bei – also im Kleinen und im Großen.
Kursübersicht
- Sa 10.05.2025 : Warum die queere Community keine ist, aber eine werden könnte
- So 13.04.2025 : Queere Lebenswelten besser verstehen – auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
- Mo 28.04. – Mi 30.04.2025 : BU Dialog mit Andersdenkenden
- Ab April 2025 : Zertifizierung zur Peer-Berater*in für Menschen mit Behinderung - «Wie ich bin, bin ich gut!»
- Sa 17.05. und So 18.05.2025 : GfK Einführung - Die Sprache des Friedens sprechen
- Sa 24.05. und So 25.05.2025 : GfK Paarseminar - GFK trifft Zwiegespräch
- So 15.06.2025 : Queere Lebenswelten besser verstehen – auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation
- Sa 21.06. und So 22.06.2025 : GfK Vertiefung I - Mit sich selbst im Frieden sein
- Mi 02.07. - 04.07.2025 : BU Kraft der Gewaltfreiheit: Aktionen für den Alltag und die Demokratie
- Sa 05.07. und So 06.07.2025 : GfK Vertiefung II - Vom Gegeneinander zum Miteinander
- Sa 27.09. und So 28.09.2025 : GfK in Gruppen: GFK trifft Dialog
- Sa 11.10. und So 12.10.2025 : GfK Einführung - Die Sprache des Friedens sprechen
- Sa 08.11 und So 09.11.2025 : GfK Paarseminar – GFK trifft Zwiegespräch
- Jeden 2. u. 4. Montag im Monat : Übungen zu Gewaltfreier Kommunikation
Kursdetails
Warum die queere Community keine ist, aber eine werden könnte
Sa 10.05.2025 / 10.00 – 16.00 Uhr/ 7 Ustd. / Kostenfrei / Friedensbildungswerk / Kurs 91-P14 / mit Anmeldung
Susanne Schloßmacher, Manuela Hertling . Es gibt homosexuelle Männer, die noch unter dem §175 StGB gelitten haben und andere, denen das gar nicht bewusst ist, Lesben, die die Frauenbewegung vermissen und Non-Binäre, die alle Varianten einer Geschlechtsidentität und vielleicht auch Varianten von Liebesbeziehungen diskutieren (… ) Wäre es nicht toll, innerhalb der „queeren Community“ mehr von den Bedürfnissen und Themen der einzelnen Gruppierungen zu erfahren, um gemeinsam stark zu sein?
In einem interaktiven Workshop-Format möchten wir inhaltliche Impulse zur Historie der Schwulen- und Lesbenbewegung geben und zugleich in heutige Perspektiven und Themen der Untergruppen des queeren Spektrums eintauchen.
Gemeinsam wollen wir mit euch diskutieren: „Warum die queere Community keine Community ist“ und Lösungsvorschläge erarbeiten, wie sie eine werden könnte. Eingeladen sind queere Personen und queere Verbündete.
Die Veranstaltung erhält eine Sonderförderung durch das Land NRW.
Queere Lebenswelten besser verstehen – auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Die Menschen hinter den Buchstaben LGBTQIA+
So 13.04.2025 / 9.30 bis 17.30 Uhr / Friedensbildungswerk / 9 Ustd. / Preis: 36 (30) Euro / Kurs 91-K8 / Anmeldung erforderlich
Bist du offen für queere Themen, hast aber den Eindruck, dass sie dich nicht direkt betreffen?
Bist du unsicher, wie du mit queeren Menschen in deinem privaten oder beruflichen Umfeld umgehen sollst?
Möchtest du generell mehr über queere Lebenswirklichkeiten erfahren und wie du ein respektvolles, empathisches Miteinander fördern kannst? In diesem interaktiven Tagesworkshop verbinden wir die wichtigsten Begriffe des queeren Spektrums mit der Grundhaltung der GFK.
Du wirst nicht nur mehr über queere Menschen und ihre Bedürfnisse erfahren, sondern auch lernen, wie du empathisch, respektvoll und verständnisvoll mit queeren Menschen kommunizieren kannst.
Was erwartet dich?
- Verständliche Einführung in queere Begriffe und Lebenswelten
- Die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
- Interaktive Übungen und persönliche Geschichten: Empathie und Verständnis für queere Bedürfnisse
Was kannst du nach dem Workshop erwarten?
- Du wirst queere Menschen und ihre Lebensrealitäten besser verstehen und mit mehr Empathie und Respekt auf sie zugehen.
- Du wirst in der Lage sein, queere Begriffe anderen verständlich zu erklären und ein respektvolles Gespräch zu führen.
- Du wirst deine eigenen Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit queeren Menschen abbauen und die Vielfalt der queeren Perspektiven als Bereicherung empfinden.
- Du wirst sicher und mitfühlend in der Kommunikation mit queeren Menschen – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext – agieren können.
Über die Referent:innen:
Ela und Susanne sind selbst Teil der queeren Gemeinschaft und Trainerinnen für Queerness und Gewaltfreie Kommunikation. Mit ihrem Fachwissen und ihren persönlichen Erfahrungen möchten sie zu mehr Offenheit und Verständnis beitragen. Dabei liegt ihnen besonders am Herzen, dich hautnah erleben zu lassen, dass queere Bedürfnisse nichts anderes sind als ... zutiefst menschliche Bedürfnisse.
Die Veranstaltung erhält eine Sonderförderung durch das Land NRW.
Dialog mit Andersdenkenden – auf Basis der gewaltfreien Kommunikation
Bildungsurlaub
Mo bis Mi 28.04. - 30.04.2025 / 10.00 bis 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 20 UStd / Preis: 300 (260) Euro / Kurs 91-H3 / als Bildungsurlaub anerkannt / Anmeldung erforderlich
Jochen Hiester . Andersdenkende haben die starke Neigung, sich aus dem Weg zu gehen. Das ist verständlich, da keine der beiden Seiten erwartet, dass eine Auseinandersetzung miteinander in irgendeiner Weise konstruktiv wird. Nur: Wer Andersdenkenden aus dem Weg geht, kann keinen Einfluss auf deren Einstellungen ausüben. Und genauso ist es bei denjenigen, die zwar die Begegnung suchen, aber nur auf Konfrontation aus sind.
Einfluss auf die Einstellungen anderer kann man nicht erzwingen, man kann ihn sich aber ‚verdienen‘, indem man sich aufrichtig bemüht, Dialoge auf einem bestimmten Niveau zu führen. Doch Vorsicht: Dieses Niveau wird nicht dadurch erreicht, dass Menschen abwechselnd Monologe halten. Es wird hingegen vor allem dadurch bestimmt, wie groß die Bereitschaft und Fähigkeit mindestens einer der beteiligten Personen ist, die Meinungen anderer umfassend verstehen zu wollen.
Es ist möglich ein solch umfassendes Verständnis für die Meinungen anderer zu entwickeln, auch dann, wenn diese Meinungen ganz entschieden abgelehnt werden. Es braucht allerdings eine ganze Reihe von Teilfähigkeiten dazu.
Bei diesem Seminar werden auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg konkret umsetzbare Schritte aufgezeigt, durch welche die Teilnehmenden diese Teilfähigkeiten in verschiedenen Formaten trainieren können.
Und sie können dabei am eigenen Leib erleben: Sobald eine andere Person in einem Dialog mit mir umfassendes Verständnis für meine vorgebrachte Meinung aufbringt, bin ich weitaus offener dafür, mich mit ihrer Meinung auseinander zu setzen und meine Einstellung zumindest zu überdenken! Und dies passiert auch dann, wenn die Meinungen beider am Dialog Beteiligten himmelweit auseinanderliegen.
Der Bildungsurlaub besteht aus einem abwechslungsreichen Ablauf von kurzen theoretischen Inputs, Gruppengesprächen, Kommunikationsübungen und Rollenspielen.
Jochen Hiester ist Diplom-Sozialpädagoge und zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC).
Zertifizierung zur Peer-Berater*in für Menschen mit Behinderung - Wie ich bin, bin ich gut!
Zeitraum: April 2025 – Juni 2026
April 2025 – Juni 2026 / 1 Samstag pro Monat / 10.00 – 16.00 Uhr / Brühl / 96 UStd / 2400,- Euro (Fördermöglichkeiten vorhanden) / Anmeldung erforderlich / Kurs 91-P1
Kostenloser Infotermin per Zoom am Mittwoch, 12.03.2025 um 10 Uhr. Anmeldung per Mail bei Ellen Romberg info@ellenromberg.de
Martina Bünger und Ellen Romberg . Im April 2025 startet die 12-tägige Fortbildungsreihe zur Zertifiziert:en Peer Berater:in. Diese ganzheitliche und stärkende Qualifizierung richtet sich an Menschen mit Behinderung (darunter Menschen mit vielfältigen Lernzugängen sowie körperlichen oder psychischen Einschränkungen) und deren Unterstützer:innen, die das Ziel verfolgen, andere in ihrer persönlichen Entwicklung und ihren Möglichkeiten zu beraten.
>> Details zum Curriculum und weiteren Details siehe PDF zur Peer-Beratung 2025-2026
Haben Sie noch Fragen?
Bitte wenden Sie sich per E-Mail für inhaltliche Fragen an martina_buenger@gmx.de.
GFK - Einführung: Die Sprache des Friedens sprechen.
Sa 17.05. und So 18.05.2025 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 91-K3
Helga Klier . Wir alle möchten miteinander in Frieden leben. Doch kommt es zwischen Menschen immer wieder zu schmerzvollen Missverständnissen und Verletzungen. In dieser Einführung lernen Sie die vier Grundbegriffe und Grundannahmen des Kommunikationsmodells von M.B. Rosenberg kennen und anwenden. Anhand selbstgewählter Beispiele erleben Sie ihre wohltuenden Auswirkungen und erfahren, wie man auch in schwierigen Situationen in einer wertschätzenden und klaren Haltung bleiben kann.
Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Supervisorin / Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.
Ein weiteres Seminar findet statt:
Sa 11.10. und So 12.10.2025 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 92-K3
GFK-Seminar für Paare: Gewaltfreie Kommunikation trifft Zwiegespräch
Sa 24.05.2025 und So 25.05.2025 / Sa 10.00- 18.00, So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 UStd / Preis: 192 (154) Euro / Kurs 91-K4 / Anmeldung erforderlich
Helga & Wolfgang Klier . Die GFK (nach M.B.Rosenberg) gibt ein Instrumentarium an die Hand, wie Sie mit ihrem Partner/Ihrer Partnerin so über Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse sprechen können, dass Sie gemeinsam neue Wege finden und Konflikte lösbar oder vermeidbar sind. Das Zwiegespräch (nach M.L. Moeller) unterstützt und verstärkt diesen Ansatz, indem es einen sicheren Rahmen zur Reflexion und kontinuierlichen Entwicklung im Gespräch bietet, was zunehmend zu mehr Offenheit, Klarheit, Achtsamkeit und tiefem Vertrauen im Miteinander führt.
Vorkenntnisse sind nützlich, werden aber nicht vorausgesetzt. Bei Bedarf können nach diesem Seminar Übungsgruppen (anfangs unter professioneller Anleitung) organisiert werden.
Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Supervisorin / Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung. Gemeinsam mit ihrem Ehemann bringt sie eigene Erfahrungen ein.
Ein weiteres Seminar findet statt:
Sa 08.11 und So 09.11.2025 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 92-K4
Queere Lebenswelten besser verstehen – auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Die Menschen hinter den Buchstaben LGBTQIA+
So 15.06.2025 / 9.30 bis 17.30 Uhr / Friedensbildungswerk / 9 Ustd. / Preis: 36 (30) Euro / Kurs 91-K9 / Anmeldung erforderlich
Bist du offen für queere Themen, hast aber den Eindruck, dass sie dich nicht direkt betreffen?
Bist du unsicher, wie du mit queeren Menschen in deinem privaten oder beruflichen Umfeld umgehen sollst?
Möchtest du generell mehr über queere Lebenswirklichkeiten erfahren und wie du ein respektvolles, empathisches Miteinander fördern kannst? In diesem interaktiven Tagesworkshop verbinden wir die wichtigsten Begriffe des queeren Spektrums mit der Grundhaltung der GFK.
Du wirst nicht nur mehr über queere Menschen und ihre Bedürfnisse erfahren, sondern auch lernen, wie du empathisch, respektvoll und verständnisvoll mit queeren Menschen kommunizieren kannst.
Was erwartet dich?
- Verständliche Einführung in queere Begriffe und Lebenswelten
- Die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)
- Interaktive Übungen und persönliche Geschichten: Empathie und Verständnis für queere Bedürfnisse
Was kannst du nach dem Workshop erwarten?
- Du wirst queere Menschen und ihre Lebensrealitäten besser verstehen und mit mehr Empathie und Respekt auf sie zugehen.
- Du wirst in der Lage sein, queere Begriffe anderen verständlich zu erklären und ein respektvolles Gespräch zu führen.
- Du wirst deine eigenen Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit queeren Menschen abbauen und die Vielfalt der queeren Perspektiven als Bereicherung empfinden.
- Du wirst sicher und mitfühlend in der Kommunikation mit queeren Menschen – sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext – agieren können.
Über die Referent:innen:
Ela und Susanne sind selbst Teil der queeren Gemeinschaft und Trainerinnen für Queerness und Gewaltfreie Kommunikation. Mit ihrem Fachwissen und ihren persönlichen Erfahrungen möchten sie zu mehr Offenheit und Verständnis beitragen. Dabei liegt ihnen besonders am Herzen, dich hautnah erleben zu lassen, dass queere Bedürfnisse nichts anderes sind als ... zutiefst menschliche Bedürfnisse.
Die Veranstaltung erhält eine Sonderförderung durch das Land NRW.
GFK Vertiefungsseminar: Mit sich selbst im Frieden sein
Sa 21.06 und So 22.06.2025 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 91-K6
Helga Klier . «Der größte Beitrag zum Frieden ist, den Frieden in sich selbst machen» M.B. Rosenberg Nach einer ersten Einführung in die GFK möchten Sie das Erworbene in den Alltag integrieren und begegnen vielfältigen Hindernissen (z.B. starken Gefühlen und Blockaden, wie Ärger, Wut, Schuld, Scham, etc.) in sich selber. Wir wollen in diesem Seminar starken Gefühlen offen begegnen, die Lebendigkeit dahinter erkunden und mit uns in Verbindung kommen. Wir arbeiten mit fiktiven und von Ihnen mitgebrachten Beispielen.
GFK-Kenntnisse (aus einem Einführungsseminar) sind vorausgesetzt.
Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.
Bildungsurlaub
Kraft der Gewaltfreiheit: Aktionen für den Alltag und die Demokratie
Mi bis Fr 02.07. - 04.07.2025 / 09.30 bis 16.30 Uhr / Friedensbildungswerk / 24 Usdt. / Preis: 300 (260) Euro / Kurs 91-G1 / als Bildungsurlaub anerkannt / Anmeldung erforderlich
Anja Stiel . Erlebe gewaltfreies Handeln in Köln! In diesem Bildungsurlaub besuchst du Orte, an denen Gewaltfreiheit aktiv gelebt wird. Reflektiere deine Haltung durch Körperübungen und Gespräche. Zudem beschäftigen wir uns mit dem Edelweißpiraten Festival in Köln als Beispiel für Widerstand und ziviles Engagement.
Was bedeutet Gewaltfreiheit konkret? Welche Beispiele gibt es für wirkungsvolle gewaltfreie Maßnahmen? Wie kann Gewaltfreiheit heute im persönlichen, politischen und privaten Umfeld wirken? Und was passiert, wenn Sie selbst beginnen, gewaltfrei zu handeln?
Die Kraft der Gewaltfreiheit ist enorm: Sie hat Diktaturen beendet, die Abschaltung der Atomkraftwerke bewirkt und Wege für Verständigung und Frieden aufgezeigt. In diesem Seminar lernen Sie die Prinzipien der Gewaltfreiheit kennen und erforschen wie diese unser persönliches und politisches Engagement beeinflussen können. Wir lassen uns von der Geschichte und Aktivitäten der Kölner Gruppe der Edelweiß Piraten ermutigen. Die Edelweiß Piraten beteiligten sich aktiv am Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Darüber hinaus setzten wir uns mit aktiven Gruppen auseinander, die Gewaltfreiheit als politische Strategie gewählt haben. Dabei werden die Inhalte werden nicht nur kognitiv vermittelt, sondern die Kraft der Gewaltfreiheit wird durch Einheiten, die den Körper mit einbeziehen, erlebbar. Im Seminar geht es nicht um Gewaltfreie Kommunikation. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren – nach dem Seminar werden Sie mit frischen Ideen, einer gestärkten Haltung und einem hoffnungsvolleren Blick auf die Welt nach Hause gehen. Optional: Wenn Sie möchten, besuchen wir gemeinsam das Edelweißpiraten Festival in Köln, das an diesem Wochenende stattfindet, und lassen die Geschichte der Widerstandskämpfer:innen lebendig werden.
GFK Vertiefungsseminar
Vom Gegeneinander zum Miteinander
Sa 05.07 und So 06.07.2025 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 91-K7
Helga Klier . Wir haben gelernt, Menschen in Freund–Feind, falsch-richtig, gut-böse, oben-unten … einzuteilen, (in Familie, Freundes, -Arbeitskreis Nachbarschaften, ….). Dabei strengen wir uns an, selbst auf der „richtigen“ Seite zu stehen. Wir sind schmerzlich getrennt vom Gegenüber und möchten gern zu einem wohlwollenden Miteinander kommen. Wie dies mit Hilfe der GFK möglich sein kann, wollen wir anhand fiktiver und selbst mitgebrachter Beispiele erforschen und lernen.
GFK-Kenntnisse (aus einem Einführungsseminar) sind vorausgesetzt.
Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.
GFK in Gruppen:
GfK trifft Dialog
Sa 27.09. und So 28.09.2025 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 92-K5
Helga Klier . Die GFK nach M.B.Rosenberg) mit den 4 Schritten und der DIALOG (nach D. Bohm u.a.) mit seinen sogenannten Kernfähigkeiten (u.a. respektvoll Zuhören, von Herzen sprechen, eine lernende Haltung einnehmen) unterstützen sich gegenseitig. Sie fördern die Haltung eines wohlwollenden, verbindenden Miteinanders, führen zu Klarheit bei gleichzeitiger Vielfalt und schaffen Freiräume für kreative und neue Sichtweisen.
Angesprochen sind alle, die in privaten, beruflichen und pädagogischen Gruppen zu friedlichem Miteinander, Kreativität und Leichtigkeit beitragen möchten.
Bei Bedarf können nach diesem Seminar Übungsgruppen (anfangs unter professioneller Anleitung) organisiert werden.
Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Supervisorin / Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.
Unsere Übungsgruppen:
Übungsgruppe zu Gewaltfreier Kommunikation
Jeden 2. Und 4. Montag im Monat / 18.45 – 21.30 Uhr fortlaufend (außer an Feiertagen)
Friedensbildungswerk Köln / Teilnahme gegen Spende / Kurs 91-K1
Helga Klier . An den Abenden werden Einzel- und Gruppenübungen zur Gewaltfreien Kommunikation vorgestellt, anhand von Simulationen und Rollenspielen ausprobiert und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Einführungskurs in Gewaltfreier Kommunikation nach M.B. Rosenberg. Anmeldung erforderlich.
zur Anmeldung