Gewaltfreie Kommunikation
Im Fachbereich «Gewaltfreie Kommunikation» bieten wir aktuell verschiedene Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und Schulungen für Frauen an. Um es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation zu erlernen, haben wir verschiedene Formate konzipiert: Zur Einführung in die GFK bieten wir ein Seminar am Samstag/Sonntagmittag sowie im Laufe des Jahres darauf aufbauende Vertiefungsseminare (Samstag/Sonntag).
Gewaltfreie Kommunikation ist ein Weg, so mit uns selbst und anderen in Kontakt zu kommen, dass wir die Bedürfnisse aller Beteiligten befriedigen. Ein Ziel ist es, vom «entweder - oder» zum «sowohl - als auch» zu kommen. Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es uns, auch in herausfordernden Situationen menschlich zu bleiben und so der Gewalt vorzubeugen. Damit trägt Gewaltfreie Kommunikation zum Frieden in Beziehungen und letztlich in der Welt bei.
Gewaltfreie Kommunikation – ein Weg zur Verständigung
Die Methode der „gewaltfreien Kommunikation“ von Marshall Rosenberg verspricht Frieden – im Kleinen und im Großen. Marshall Rosenberg gibt in dieser Sendung einen Einblick in die „gewaltfreie Kommunikation“.
>> wdr.de/radio/wdr5/sendungen/lebenszeichen/gewaltfreie-kommunikation-100.html
- Sa 11.06. und So 12.06.2022 : GfK Dyaden Meditation
- Sa 18.06. und So 19.06.2022 : GfK Einführung (Die Sprache des Friedens sprechen)
- Sa 25.06. und So 26.06.2022 : GfK Aufbau (Feindbilder in uns)
- Sa 30.07. und So 31.07.2022 : GfK Basisseminar 1. Modul (Vertiefung der Grundlagen)
- Fr 12.08. und Sa 13.08.2022 : GfK Einführung (Wertschätzende Kommunikation)
- Sa 20.08. und So 21.08.2022 : GfK Basisseminar 2. Modul (Empathie)
- Sa 27.08.und So 28.08.2022 : GfK trifft Dialog
- Sa 03.09. und So 04.09.2022 : GfK Basisseminar 3. Modul (Selbstempathie)
- Sa 10.09. und So 11.09.2022 : GfK Einführung (Die Sprache des Friedens sprechen)
- Sa 22.10. und So 23.10.2022 : Persönlichkeitsentwicklung mit der GfK 1. Modul
- Fr 04.11. und Sa 05.11.2022 : Basisseminar GfK Einführung
- Sa 19.11. und So 20.11.2022 : GfK Paarseminar (Zwiegespräch)
- Sa 26.11. und So 27.11.2022 : Persönlichkeitsentwicklung mit der GfK 2. Modul
- Fr 09.12. und Sa 10.12.2022 : Vertiefung GfK: Konflikte lösen durch GfK
- Fr 16.12. und Sa 17.12.2022 : GfK Einführung (Wertschätzende Kommunikation)
- Jeden 1. Montag im Monat : Übungen zu Gewaltfreier Kommunikation
- Jeden 3. Montag im Monat : Übungen zu Gewaltfreier Kommunikation
Schulungen für Frauen
Allgemeines Programm
GFK - Einführung: Die Sprache des Friedens sprechen.
Sa 18.06. und So 19.06.2022 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 85-K5
Helga Klier . Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) nach M. B. Rosenberg führen in eine klare und kraftvolle Sprache und gleichzeitig in eine friedvolle Haltung sich selbst und anderen gegenüber.
In Konfliktsituationen zeigt sich die GFK hilfreich und beruhigend und ebnet den Weg zu einvernehmlichen Lösungen. Der Fokus liegt auf Gefühlen und Bedürfnissen, die allen Menschen gleich sind.
Hier, in dieser Einführung können Sie die Grundbegriffe und –annahmen dieser Kommunikation erlernen und anhand Ihrer eigenen Beispiele (einzeln und in Gruppen) ihre wohltuenden Auswirkungen erleben.
Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.
Ein weiteres Einführungsseminar findet am Wochenende 10./11.09.2022 statt, Kurs 86-K3
Wertschätzende/ Gewaltfreie Kommunikation
Fr 12.08 und Sa 13.08.2022 / Fr 18.00 – 21.00 und Sa 09.00 – 18.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 86-N3
Sonja Nowakowski . In diesem Einführungskurs lernen Sie die Grundlagen der GFK nach M. Rosenberg kennen. Die GFK bietet in herausfordernden und konfliktreichen Situationen eine unterstützende Methode an, die eine friedliche Haltung ermöglicht, sodass eine Verbindung und wieder Verständnis entstehen kann. Das Erlernen und praktische Erleben der 4 Schritte Methode hilft, eine empathische Haltung mir und anderen Gegenüber zu entwickeln.
Weitere Inhalte sind: Grundannahmen und Ziele; die 3 Wege; 4 Schritte - Modell (Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse, Bitte); 4 Ohren- Modell. Der Kurs besteht aus Wissensvermittlung, praktischen Übungen, Aktivierungen und Achtsamkeitsmomenten.
Sonja Nowakowski ist als Trainerin, Konfliktcoach und als Mediatorin tätig. Sie ist begeisterte Vermittlerin der Wertschätzenden/Gewaltfreien Kommunikation und als erfahrene Begleiterin in Konfliktlösungsprozessen gefragt.
Ein weiteres Einführungsseminar findet am Wochenende 16./ 17.12.2022 statt, Kurs 86-N4
NEU: Basisausbildung
Basisseminar Gewaltfreie Kommunikation in 3 Modulen
Sa 30.07.2022 bis So 04.09.2022 / 3 Wochenenden / Kurszeiten: Sa 10.00 bis 18.30 Uhr und So 10.00 bis 18.30 Uhr / Friedensbildungswerk Köln / Preis 972.- Euro (876,- Euro) / Kurs 85-G1
Dieses Basisseminar wendet sich an Fortgeschrittene und ist nur als Gesamtpaket buchbar. Es ist für Menschen gedacht, die eine GFK-Einführung bereits haben und ihre Kenntnisse in der Gewaltfreien Kommunikation vertiefen und diese Haltung in ihr Leben integrieren wollen.
Helga Klier . In drei Modulen werden in diesem Seminar die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation gefestigt und vertieft. An Hand praktischer Beispiele aus dem Alltagsleben schulen wir unsere Fähigkeit zuzuhören. Dadurch stärken wir unsere Empathie gegenüber anderen/unseren Mitmenschen ebenso wie unser Einfühlungsvermögen in Bezug auf uns selbst.
Wir lernen, uns selbst gegenüber ehrlicher zu sein und offener im Hinblick auf unser Gegenüber.
Je mehr wir uns unserer eigenen Gefühle und Bedürfnisse bewusst werden, desto eher sind wir in der Lage, bei uns zu bleiben und die Verantwortung dafür zu übernehmen.
Das Basisseminar Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg umfasst drei Module
Modul 1: Sa 30.07. und So 31.07.2022
1.) Vertiefung der Grundlagen der GFK
- Die Haltung der GFK
- Vertiefung und Differenzierung der GFK-Begriffe (Beobachtung / Gefühl / Bedürfnis und Bitte)
- Verschiedene Arten des Hörens
Modul 2: Sa 20.08. und So 21.08.2022
2.) Empathie als Brücke zum anderen
- Anderen empathisch zuhören
- Urteile, Kritik, Vorwürfe und ein «Nein» in Gefühle und Bedürfnisse übersetzen
- Dankbarkeit zum Ausdruck bringen und entgegennehmen
Modul 3: Sa 03.09. und So 04.09.2022
3.) Selbstempathie und Offenheit
- Mir selbst einfühlsam zuhören
- Umgang mit „schwierigen Gefühlen“ (wie Ärger, Wut,...)
- Selbstverantwortung
Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.
Anmeldung per E-Mail an:
GFK-Dyaden Meditation (Wochenendseminar)
Sa 11.06. und So 12.06.2022 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 85-K7
Helga Klier . Die Gewaltfreie Kommunikation ist in der Theorie leicht aufzunehmen - die Umsetzung in die Praxis erweist sich oft als schwierig. Deshalb: Für die Vertiefung der eigenen GFK-Praxis ist die Dyaden-Meditation (meditatives Zwiegespräch) eine kraftvolle Methode, die GFK mit allen Sinnen (Gefühle, Bedürfnisse, körperliche Empfindungen, Bilder, Gedanken, vor allem mit dem Herzen), aufzunehmen, diese bewußter zu erleben und so wirklich in die eigene Haltung und in den Alltag zu integrieren. Nach einer Einführung in das Setting der GFK-Dyaden Meditation (in Anlehnung an R. Gonzales: GFK-Trainer und auch S. Anliker: GFK-Trainerin), haben die Teilnehmenden Gelegenheit anhand vorgegebener Inputs/ Anregungen erste Erfahrungen mit dieser Methode zu machen und diese zu reflektiert. Danach erhalten sie Gelegenheit, mit dieser Methode eigene persönliche Anliegen und Beispielen vertiefend zu erforschen.
Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.
GfK Vertiefungskurs/ -Aufbaukurs
Feindbilder in uns - vom Gegeneinander zum Miteinander
Sa 25.06. und So 26.06.2022 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 85-K6
Helga Klier . Wir haben gelernt, durch eine Brille die Menschen in Freund – Feind, falsch – richtig, oben – unten … einzuteilen. Dabei strengen wir uns an, um selber auf der „richtigen“ Seite zu stehen. Alles andere erscheint uns schmerzlich und bedrohlich. In diesem Seminar wollen wir Hintergründe und Funktionen dieser unserer Sichtweisen anschauen und erforschen, wie wir sie mit den Schritten der Gewaltfreien Kommunikation von einem Gegeneinander hin zu einem zunehmend friedlichen Miteinander verwandeln können. Anmeldung erforderlich!
GFK trifft Dialog
Sa 27.08. und So 28.08.2022 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 86-K5
Helga und Wolfgang Klier . Die GFK (mit Gefühlen, Bedürfnissen,...) führt uns zur eigenen Klarheit und hilft uns ausdrücken, was wir wirklich meinen. Auch unser Gegenüber kann uns so leichter verstehen. Der Dialog nach Bohm u.a. (mit seinen Kernfähigkeiten) unterstützt diesen Ansatz - besonders für Gruppen im privaten, beruflichen und öffentlichen Kontext. Wir hören anderen so vorbehaltlos und offen wie möglich zu und machen uns gleichzeitig unseren „inneren Dialog“ bewusst. Mit unserer Haltung laden wir andere ein, die eigene Welt vertrauensvoll sichtbar zu machen. Viele anstrengende Diskussionen können so in ein wohlwollendes und bereicherndes Miteinander verwandelt werden und zu gemeinsamen ganz neuen und überraschendenIdeen und Gedanken - gerade auch beim Lösen von Problemen – führen.
Persönlichkeitsentwicklung mit der GFK
Aufbauseminar Gewaltfreie Kommunikation in 2 Modulen
Dauer 22.10.2022 bis 27.11.2022 / 2 Wochenenden /
Kurszeiten: Sa 10.00 bis 18.30 Uhr und So 10.00 bis 18.30 Uhr / Friedensbildungswerk Köln / Preis 648.- Euro (584,- Euro) / Kurs 86-G1
Das Seminar mit seinen beiden Modulen wendet sich an GFK-Fortgeschrittene, d.h. Basiskenntnisse in GFK werden bei den Teilnehmenden vorausgesetzt. Die Module können einzeln oder im Gesamtpaket gebucht werden.
Helga Klier . In zwei Modulen werden Wege aufgezeigt und eingeübt, wie wir durch konsequente Anwendung der GFK bzw. durch die Transformation von Scham, Schuld und Feindbildern in unserer gesamten Persönlichkeit wachsen,freier und stärker werden und zugleich friedlicher mit uns selber undanderen umgehen können. Dankbarkeit entdecken und erleben ist ein weiterer Kraftquell und Weg zum Wachsen unserer Persönlichkeit. (Modul 1)
Durch das Entwickeln, Praktizieren und Kultivieren von Mitgefühl mit unseren Mitmenschen und uns selbst gegenüber und durch das kontinuierliche und konsequente Bemühen um ein bewusstes Dasein im gegenwärtigen Augenblick (Präsenz) können wir zu innerem Frieden und in eine immer tiefer werdende Verbindung und kraftvolle Klarheit zum Leben kommen. (Modul 2)
Das Aufbauseminar GfK umfasst 2 Module
Modul 1: 22.10. – 23.10.2022
Wachstum durch Transformation
- Transformation von Scham und Schuld
- Transformation von Feindbildern
- Dankbarkeit als Kraftquelle und Weg zu Wachstum
Modul 2: 26.11. – 27.11.2022
Inspirationen für eine tiefe Verbundenheit zum Leben
- Ein Leben in Mitgefühl
- Innere Präsenz erfahren
- In Friedenleben
Basis-Seminar Gewaltfreie Kommunikation Einführung
Fr 04.11. und So 05.11.2022 / Fr 18.00- 21.00, Sa 09.00 – 18.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 UStd / Preis: 192 (154) Euro / Kurs 86-P3 / Anmeldung erforderlich
Paul Rubers . Neben den vier Schritten die M. Rosenberg für die gewaltfreie oder wertschätzende Kommunikation entwickelt hat geht es in dem Seminar um das Erlernen, die Bedürfnisse und Gefühle Anderer wahrzunehmen. Der Respekt anderen und uns selbst gegenüber führt zu einer gelingenden Kommunikation, die Verbindung und Beziehung in den Mittelpunkt der Gesprächsführung setzt. Paul Rubers ist tätig als Coach, Mediator und Trainer für GFK. Er ist in schulischen wie privatwirtschaftlichen Kontexten tätig.
Vertiefungsseminar: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation
Fr 09.12. und Sa 10.12.2022 / Fr 18.00- 21.00, Sa 09.00 – 18.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 UStd / Preis: 192 (154) Euro / Kurs 86-P4 / Anmeldung erforderlich
Paul Rubers . Konflikte begegnen uns in nahezu allen Lebensbereichen. Mit den im Basis-Seminar erworbenen Grundkenntnissen lassen sich viele Konflikte lösen beziehungsweise im Vorfeld schon vermeiden. Übungsbeispiele, die auf nahezu alle Alltagssituationen übertragbar sind, helfen ein tieferes Verständnis der gewaltfreien oder wertschätzenden Kommunikation zu erlangen. Für Teilnehmer:innen, die am Basisseminar nicht teilgenommen haben, erfolgt eine kurze Wiederholung der notwendigen Grundkenntnisse. Paul Rubers ist tätig als Coach, Mediator und Trainer für GFK. Er ist in schulischen wie privatwirtschaftlichen Kontexten tätig.
Schulungen für Frauen
Achtsamkeit für Einsteigerinnen
Jeweils Montags ab 17.10.2022 / 18.00 – 19.30 Uhr / 8 Termine/ 16 Ustd. / Friedensbildungswerk / Preis: 240 (200) Euro / Kurs 86-U2 / Für Frauen / Anmeldung bis Mo 03.10.2022 erforderlich
Joycelen Ujara . Viele Menschen fühlen sich heutzutage gestresst und ausgelaugt. Sie zeigen vermehrt Erschöpfungsmerkmale, die u.a. durch ständige Erreichbarkeit, wachsende Informationsflut, Termin- und Leistungsdruck begründet sind. Die jüngste Zeit hat erneut verdeutlicht, dass Frauen oft auf besondere Weise davon betroffen sind. Achtsamkeit ist ein wirksamer Gegenpol zu Stress und kann helfen, innere Ressourcen wiederzuentdecken und im beruflichen und privaten Alltag wieder bewusster und fokussierter zu werden.
- Stoppen und Stille
- Körperwahrnehmung und Entspannung
- Achtsamer Umgang mit Gedanken
- Bewusster Umgang mit Emotionen
- Alltagspraktische Achtsamkeitsübungen
Joycelen Ujara ist Bewusstseinstrainerin und Coach. Das Studium der Sozialpsychologie, der Erziehungswissenschaften und Gender Studies (M.A.) führte sie in die Erwachsenenbildung und zum Qualitätsmanagement.
>> Nähere Informationen: www.ujara.de
Moderation – Leiten von Gruppen und Prozessen
Schulungstag für Frauen
Mi 05.10.2022 / 10.00 – 17.00 Uhr / Friedensbildungswerk Obenmarspforten 7-11, 50667 Köln / 8 Ustd / Preis 100 (80) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 86-L1
Harriet Langanke . Ob Meeting oder Sitzung, Arbeitskreis oder Team-Diskussion – wer die Moderation einer Gruppe übernimmt, trägt wesentlich zum Ergebnis bei.
Von der Vorbereitung über den passenden Einstieg bis zur Schlussphase lernen Frauen bei dieser Tagesveranstaltung, mit welchen Methoden sie Prozesse zielführend strukturieren können. Neben der Theorie umfasst der Schulungstag auch praktische Übungen.
Harriet Langanke ist ausgebildete Journalistin und seit 1991 als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Sie verfügt über vielfältige Erfahrungen mit Moderationen und Präsentationen bei deutschen und internationalen Veranstaltungen.
Anmeldung erforderlich!
Gewaltfreie Kommunikation für Paare
GFK-Seminar für Paare
Gewaltfreie Kommunikation (nach M.B. Rosenberg) trifft Zwiegespräch (nach M.L. Moeller)
Sa 19.11.2022 und So 20.11.2022 / Sa 10.00- 18.00, So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 UStd / Preis: 192 (154) Euro pro Person / Kurs 86-K4 / Anmeldung erforderlich
Helga Klier . Sie leben in einer Partnerschaft und fühlen sich dennoch oft allein? Sie wünschen eine liebevolle, lustvolle und lebendige Beziehung und wissen oft nicht, wie Sie dieses im Alltag umsetzen können? Die GFK gibt ein Instrumentarium an die Hand, wie Sie mit ihre:m:r Partner:in so über Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse sprechen, dass Sie gemeinsam neue Wege finden und Konflikte lösbar oder vermeidbar sind. Das Zwiegespräch unterstützt und verstärkt diesen Ansatz indem es einen sicheren Rahmen zur Reflexion und kontinuierlichen gemeinsamen Entwicklung im Dialog bietet, die zunehmend zu Offenheit, Klarheit, Achtsamkeit und tiefem Vertrauen im Miteinander führt.
Nach einer kurzen Vorstellung beider Modelle können Sie diese selbst praktisch erproben und erfahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement, sowie Dialogfacilitator für Paare und Gruppen.
Unsere Übungsgruppen:
Übungen zu Gewaltfreier Kommunikation
Jeden 1. Montag im Monat / 18.45 – 21.30 Uhr
Friedensbildungswerk Köln / Teilnahme gegen Spende / Kurs 85-K1
Helga Klier . An den Abenden werden Gruppenübungen zu Gewaltfreier Kommunikation vorgestellt, anhand von Simulationen und Rollenspielen ausprobiert und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Einführungskurs in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Anmeldung erforderlich.
zur Anmeldung
Übungen zu Gewaltfreier Kommunikation
Jeden 3. Montag im Monat / 18.45 – 21.30 Uhr
Friedensbildungswerk Köln / Teilnahme gegen Spende / Kurs 85-K2
Helga Klier . In diesem Vertiefungsseminar wird das empathische Sichverbinden anhand der vier Schritte nach Marshall Rosenberg geübt. Es werden Gruppenübungen zu Gewaltfreier Kommunikation vorgestellt, anhand von Simulationen und Rollenspielen ausprobiert und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Geübt wird in angeleiteter Kleingruppenarbeit und in Rollenspielen an Hand von Fallbeispielen aus der Praxis. Ein Angebot für Menschen, die bereits einen Einführungskurs in Gewaltfreier Kommunikation besucht haben. Anmeldung erforderlich.
zur Anmeldung