Wertschätzendes Miteinander

 

Im Fachbereich «Wertschätzendes Miteinander» bieten wir eine breite Palette an Kursen an, die darauf abzielen, Kompetenzen zu vermitteln, um Verständnis, Wertschätzung und Inklusion in unserem Umfeld aktiv zu leben und zu fördern. Neben speziellen Angeboten konzentrieren wir uns insbesondere auf Kurse zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) sowie auf die Ausbildung von Peer-Berater:innen für Menschen mit Behinderungen, in denen wir unser langjähriges Expertise einbringen.

 

 

Was ist Gewaltfreie Kommunikation («GfK»)?

Gewaltfreie Kommunikation ist ein Weg, so mit uns selbst und anderen in Kontakt zu kommen, dass wir die Bedürfnisse aller Beteiligten befriedigen. Ein Ziel ist es, vom «entweder - oder» zum «sowohl - als auch» zu kommen. Die GFK ermöglicht es uns, auch in herausfordernden Situationen menschlich zu bleiben und so der Gewalt vorzubeugen. Damit trägt sie zum Frieden in Beziehungen und letztlich in der Welt bei – also im Kleinen und im Großen.

 

 

Kursübersicht

 

 

Kursdetails

 

 

Zertifizierung zur Peer-Berater*in für Menschen mit Behinderung - Wie ich bin, bin ich gut!

Zeitraum: Februar 2025 – April 2026

Februar 2025 – April 2026 / 1 Samstag pro Monat / 10.00 – 16.00 Uhr / Brühl / 96 UStd / 2400,- Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 91-P1

Martina Bünger und Ellen Romberg . Im Februar 2025 startet die 12-tägige Fortbildungsreihe zur Zertifiziert:en Peer Berater:in. Diese ganzheitliche und stärkende Qualifizierung richtet sich an Menschen mit Behinderung (darunter Menschen mit vielfältigen Lernzugängen sowie körperlichen oder psychischen Einschränkungen) und deren Unterstützer:innen, die das Ziel verfolgen, andere in ihrer persönlichen Entwicklung und ihren Möglichkeiten zu beraten.

>> Details zum Curriculum und weiteren Details siehe PDF zur Peer-Beratung 2025-2026
Haben Sie noch Fragen?

Nehmen Sie an der digitalen Informationsveranstaltung teil und lernen Sie die Referentinnen und andere Interessent:innen kennen. Sie findet am 23.01.2025 via Zoom statt.

Bitte melden Sie sich per Mail unter martina_buenger@gmx.de für die Informationsveranstaltung an. Den Zoom Link senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung zu.

zur Kurs-Anmeldung

 

 

Bildungsurlaub - Wertschätzende Kommunikation am Arbeitsplatz

Mo bis Mi 24.02. - 26.02.2025 / 10.00 bis 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 20 UStd / Preis: 300 (260) Euro / Kurs 91-N3 / als Bildungsurlaub anerkannt / Anmeldung erforderlich

Sonja Nowakowski . «Unausgesprochenes lähmt - ausgesprochenes beflügelt» - Die Frage ist das WIE! Eine gute Kommunikation ist das A und O für ein zufriedenstellendes Arbeitsklima. Missverständnisse und Konflikte können mit allen Beteiligten auftreten und das Arbeitsklima verschlechtern. Gleichzeitig bieten Konflikte auch Chancen für positive Veränderungen.

Die Frage ist: Wie spreche ich schwierige Themen an? Wie gehe ich mit Konflikten um?

In diesem Bildungsurlaub erweitern Sie Ihre Kommunikations- und Empathiekompetenz. Sie lernen die Grundhaltung, Ziele und 4-Schritte-Methode der Wertschätzenden/Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg kennen. Sie verstehen die eigenen Kommunikationsmuster, sind wohlwollend mit sich und lernen Ihrem Gegenüber mit Empathie zu begegnen.

Sonja Nowakowski ist als zertifizierte GFK-Trainerin (CNVC), Konfliktcoach und als Mediatorin tätig. Sie ist begeisterte Vermittlerin der Wertschätzenden/ Gewaltfreien Kommunikation und als erfahrene Begleiterin in Konfliktlösungsprozessen gefragt.

zur Anmeldung

 

 

GFK - Einführung: Die Sprache des Friedens sprechen.

Sa 15.03. und So 16.03.2025 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 91-K3

Helga Klier . Wir alle möchten miteinander in Frieden leben. Doch kommt es zwischen Menschen immer wieder zu schmerzvollen Missverständnissen und Verletzungen. In dieser Einführung lernen Sie die vier Grundbegriffe und Grundannahmen des Kommunikationsmodells von M.B. Rosenberg kennen und anwenden. Anhand selbstgewählter Beispiele erleben Sie ihre wohltuenden Auswirkungen und erfahren, wie man auch in schwierigen Situationen in einer wertschätzenden und klaren Haltung bleiben kann.

Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Supervisorin / Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.

zur Anmeldung

Ein weiteres Seminar findet statt:

Sa 17.05. und So 18.05.2025 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 91-K5

 

 

Dialog mit Andersdenkenden – auf Basis der gewaltfreien Kommunikation

Bildungsurlaub

Mo bis Mi 28.04. - 30.04.2025 / 10.00 bis 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 20 UStd / Preis: 300 (260) Euro / Kurs 91-H3 / als Bildungsurlaub anerkannt / Anmeldung erforderlich

Jochen Hiester . Andersdenkende haben die starke Neigung, sich aus dem Weg zu gehen. Das ist verständlich, da keine der beiden Seiten erwartet, dass eine Auseinandersetzung miteinander in irgendeiner Weise konstruktiv wird. Nur: Wer Andersdenkenden aus dem Weg geht, kann keinen Einfluss auf deren Einstellungen ausüben. Und genauso ist es bei denjenigen, die zwar die Begegnung suchen, aber nur auf Konfrontation aus sind.

Einfluss auf die Einstellungen anderer kann man nicht erzwingen, man kann ihn sich aber ‚verdienen‘, indem man sich aufrichtig bemüht, Dialoge auf einem bestimmten Niveau zu führen. Doch Vorsicht: Dieses Niveau wird nicht dadurch erreicht, dass Menschen abwechselnd Monologe halten. Es wird hingegen vor allem dadurch bestimmt, wie groß die Bereitschaft und Fähigkeit mindestens einer der beteiligten Personen ist, die Meinungen anderer umfassend verstehen zu wollen.

Es ist möglich ein solch umfassendes Verständnis für die Meinungen anderer zu entwickeln, auch dann, wenn diese Meinungen ganz entschieden abgelehnt werden. Es braucht allerdings eine ganze Reihe von Teilfähigkeiten dazu.

Bei diesem Seminar werden auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg konkret umsetzbare Schritte aufgezeigt, durch welche die Teilnehmenden diese Teilfähigkeiten in verschiedenen Formaten trainieren können.

Und sie können dabei am eigenen Leib erleben: Sobald eine andere Person in einem Dialog mit mir umfassendes Verständnis für meine vorgebrachte Meinung aufbringt, bin ich weitaus offener dafür, mich mit ihrer Meinung auseinander zu setzen und meine Einstellung zumindest zu überdenken! Und dies passiert auch dann, wenn die Meinungen beider am Dialog Beteiligten himmelweit auseinanderliegen.

Der Bildungsurlaub besteht aus einem abwechslungsreichen Ablauf von kurzen theoretischen Inputs, Gruppengesprächen, Kommunikationsübungen und Rollenspielen.

Jochen Hiester ist Diplom-Sozialpädagoge und zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC).

 

 

GFK-Seminar für Paare: Gewaltfreie Kommunikation trifft Zwiegespräch

Sa 24.05.2025 und So 25.05.2025 / Sa 10.00- 18.00, So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 UStd / Preis: 192 (154) Euro / Kurs 91-K4 / Anmeldung erforderlich

Helga & Wolfgang Klier . Die GFK (nach M.B.Rosenberg) gibt ein Instrumentarium an die Hand, wie Sie mit ihrem Partner/Ihrer Partnerin so über Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse sprechen können, dass Sie gemeinsam neue Wege finden und Konflikte lösbar oder vermeidbar sind. Das Zwiegespräch (nach M.L. Moeller) unterstützt und verstärkt diesen Ansatz, indem es einen sicheren Rahmen zur Reflexion und kontinuierlichen Entwicklung im Gespräch bietet, was zunehmend zu mehr Offenheit, Klarheit, Achtsamkeit und tiefem Vertrauen im Miteinander führt.

Vorkenntnisse sind nützlich, werden aber nicht vorausgesetzt. Bei Bedarf können nach diesem Seminar Übungsgruppen (anfangs unter professioneller Anleitung) organisiert werden.

Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Supervisorin / Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung. Gemeinsam mit ihrem Ehemann bringt sie eigene Erfahrungen ein.

zur Anmeldung

 

 

GFK Vertiefungsseminar: Mit sich selbst im Frieden sein

Sa 21.06 und So 22.06.2025 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 91-K6

Helga Klier . «Der größte Beitrag zum Frieden ist, den Frieden in sich selbst machen» M.B. Rosenberg Nach einer ersten Einführung in die GFK möchten Sie das Erworbene in den Alltag integrieren und begegnen vielfältigen Hindernissen (z.B. starken Gefühlen und Blockaden, wie Ärger, Wut, Schuld, Scham, etc.) in sich selber. Wir wollen in diesem Seminar starken Gefühlen offen begegnen, die Lebendigkeit dahinter erkunden und mit uns in Verbindung kommen. Wir arbeiten mit fiktiven und von Ihnen mitgebrachten Beispielen.

GFK-Kenntnisse (aus einem Einführungsseminar) sind vorausgesetzt.

Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.

zur Anmeldung

 

 

Bildungsurlaub

Kraft der Gewaltfreiheit: Aktionen für den Alltag und die Demokratie

Mi bis Fr 02.07. - 04.07.2025 / 09.30 bis 16.30 Uhr / Friedensbildungswerk / 24 Usdt. / Preis: 300 (260) Euro / Kurs 91-G1 / als Bildungsurlaub anerkannt / Anmeldung erforderlich

Anja Stiel . Erlebe gewaltfreies Handeln in Köln! In diesem Bildungsurlaub besuchst du Orte, an denen Gewaltfreiheit aktiv gelebt wird. Reflektiere deine Haltung durch Körperübungen und Gespräche. Zudem beschäftigen wir uns mit dem Edelweißpiraten Festival in Köln als Beispiel für Widerstand und ziviles Engagement.

zur Anmeldung

 

 

GFK Vertiefungsseminar

Vom Gegeneinander zum Miteinander

Sa 05.07 und So 06.07.2025 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 91-K7

Helga Klier . Wir haben gelernt, Menschen in Freund–Feind, falsch-richtig, gut-böse, oben-unten … einzuteilen, (in Familie, Freundes, -Arbeitskreis Nachbarschaften, ….). Dabei strengen wir uns an, selbst auf der „richtigen“ Seite zu stehen. Wir sind schmerzlich getrennt vom Gegenüber und möchten gern zu einem wohlwollenden Miteinander kommen. Wie dies mit Hilfe der GFK möglich sein kann, wollen wir anhand fiktiver und selbst mitgebrachter Beispiele erforschen und lernen.

GFK-Kenntnisse (aus einem Einführungsseminar) sind vorausgesetzt.

Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.

zur Anmeldung

 

 

Unsere Übungsgruppen:

 

 

Übungsgruppe zu Gewaltfreier Kommunikation
Jeden 2. Und 4. Montag im Monat / 18.45 – 21.30 Uhr fortlaufend (außer an Feiertagen)
Friedensbildungswerk Köln / Teilnahme gegen Spende / Kurs 91-K1

Helga Klier . An den Abenden werden Einzel- und Gruppenübungen zur Gewaltfreien Kommunikation vorgestellt, anhand von Simulationen und Rollenspielen ausprobiert und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Einführungskurs in Gewaltfreier Kommunikation nach M.B. Rosenberg. Anmeldung erforderlich.
zur Anmeldung

 

 

 

Bewegte Welt

 

Impulse für die nachhaltige Transformation Kölns

Das Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit hat kürzlich die «Impulse für die nachhaltige Transformation Kölns - Wege zur Umsetzung der Sustainable Development Goals» veröffentlicht: bkn.koeln/Koelner_Impulse_2024.pdf

 

Anti-rassistisches Boule-Turnier

Offenes Boule-Turnier der Völkerverständigung am 22. Februar 2025, ab 11.30 Uhr. Veranstalter: alle Kölner Boule-Vereine. Ort: Boulodrome in Köln-Nippes, Heinrich-Pachl-Platz. 12.00 Uhr.

 

Perspektiven auf den Nahostkonflikt

Der Nahostkonflikt lässt sich auf Grund seiner Vielschichtigkeit nur schwer fassen. Die friedenspolitischen Perspektiven auf diesen Krieg sind auf der >> Plattform Zivile Konfliktbearbeitung gesammelt und regen zur Diskussion an.

 

«Wofür ich lebe: Frieden»

Eine Sendung des WDRs mit dem Kölner Pfarrer Matthias Engelke >> Link zur Sendung:
wdr.de/mediathek

 

«Erzähl mir vom Frieden» – Handreichung der AGDF

«Erzähl mir vom Frieden» – die Handreichung der AGDF zur Ökomenischen Friedensdekade im November 2024 mit einem Beitrag von Roland Schüler. >> Sie ist zu finden auf friedensdienst.de zum Download unter: friedensdienst.de/publikationen/

 

Film «Tearing Walls down»

Der Film über politische Gefangene feierte letztes Jahr seine Premieren in Köln. Das FBK war Partner. >> Der Film auf youtube.com

 

Globale Sicherheits-Strategien neu denken

Im Impulspapier Nr. 4 «Sicherheits-Strategien neu denken: Gewalt stoppen und überwinden! In Israel und Palästina. In der Ukraine. Global.» reflektieren wir die Kriege in der Ukraine und in Israel/Palästina und die zunehmende Klimakrise. >> Das Papier als Pdf

 

Erklärungen zum Nahostkonflikt

Die Aktionsgemeinschaft Evangelische Friedensdienste hat >> eine Stellungnahme veröffentlicht.

Der Runde Tisch für Integration hat ebenfalls >> eine Erklärung veröffentlicht.

Eine >> Erklärung der Partnerschaftsvereine mit Palästina.

Eine >> Erklärung vom EL-DE-Haus-Verein.

 

Über Frieden sprechen, aber wie?

Impulse für die deutsche Debatte zum Krieg gegen die Ukraine. Mit der Erklärung «Über den Frieden sprechen, aber wie?» will das Forum Ziviler Friedensdienst gemeinsam mit vier weiteren deutschen Friedensorganisationen Impulse für eine konstruktive und respektvolle Diskussionskultur über Solidarität im Krieg und Wege zum Frieden geben. >> pzkb.de/ueber-frieden-sprechen-aber-wie

 

Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken

Zahlreiche deutsche Friedensorganisationen haben einen Aufruf zur Stärkung ziviler Friedensfähigkeiten erstellt. >> Mehr Infos im PDF

 

Studie über ukrainischen Gewaltfreien Widerstand

Eine Studie über den ukrainischen Gewaltfreien Widerstand von Februar bis Juni 2022 >> in englischer Sprache als PDF / >> in deutscher Sprache als PDF

 

Kriegsdienstverweigerung

Eine Sendung über Deserteure im WDR-Radio „Im Krieg befiehlt die Obrigkeit Menschen, zu töten und sich der Tötungsgefahr auszusetzen – wer sich weigert, riskiert Tod und Schande. Denn Deserteure sind Sand im Getriebe einer Maschinerie. "Stell dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin ..." >> www1.wdr.de/mutige-feiglinge

 

Weitere Informationen zum Nahostkonflikt

Forum Ziviler Friedensdienst >> forumzfd.de/de
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung >> pzkb.de
Rosa Luxemburg-Stiftung >> rosalux.de/dossiers/krise-in-der-ukraine
Netzwerk Frieden >> friedenskooperative.de
DFG-VK >> friedenkoeln.de

Go Top