Gewaltfreie Kommunikation

 

Im Fachbereich «Gewaltfreie Kommunikation» bieten wir aktuell verschiedene Seminare zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) und Schulungen für Frauen an. Um es möglichst vielen Menschen zu ermöglichen die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation zu erlernen, haben wir verschiedene Formate konzipiert: Zur Einführung in die GFK bieten wir ein Seminar am Samstag/Sonntagmittag sowie im Laufe des Jahres darauf aufbauende Vertiefungsseminare (Samstag/Sonntag).

Gewaltfreie Kommunikation ist ein Weg, so mit uns selbst und anderen in Kontakt zu kommen, dass wir die Bedürfnisse aller Beteiligten befriedigen. Ein Ziel ist es, vom «entweder - oder» zum «sowohl - als auch» zu kommen. Gewaltfreie Kommunikation ermöglicht es uns, auch in herausfordernden Situationen menschlich zu bleiben und so der Gewalt vorzubeugen. Damit trägt Gewaltfreie Kommunikation zum Frieden in Beziehungen und letztlich in der Welt bei.

 

 

Gewaltfreie Kommunikation – ein Weg zur Verständigung

Die Methode der «gewaltfreien Kommunikation» von Marshall Rosenberg verspricht Frieden – im Kleinen und im Großen. Marshall Rosenberg gibt in dieser Sendung einen Einblick in die «gewaltfreie Kommunikation».

>> wdr.de/radio/wdr5/sendungen/lebenszeichen/gewaltfreie-kommunikation-100.html

 

 

Allgemeines Programm

 

Schulungen für Frauen

 

 

 

 

Allgemeines Programm

 

 

GFK - Einführung: Die Sprache des Friedens sprechen

Sa 09.09. und So 10.09.2023 / Sa 10.00 – 18.00 und So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 Ustd / Preis: 192 (154) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 88-K3

Helga Klier . Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) nach M. B. Rosenberg führen in eine klare und kraftvolle Sprache und gleichzeitig in eine friedvolle Haltung sich selbst und anderen gegenüber. In Konfliktsituationen zeigt sich die GFK hilfreich und beruhigend und ebnet den Weg zu einvernehmlichen Lösungen.

Der Fokus liegt auf Gefühlen und Bedürfnissen, die allen Menschen gleich sind. Hier in dieser Einführung können Sie die Grundbegriffe und -annahmen dieser Kommunikation erlernen und anhand Ihrer eigenen Beispiele (einzeln und in Gruppen) ihre wohltuenden Auswirkungen erleben.

Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.

zur Anmeldung

 

 

Seminar Gewaltfreie Kommunikation Einführung

Fr 22.09. und Sa 23.09.2023 / Fr 17.00- 21.00, Sa 09.00 – 17.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 UStd / Preis: 192 (154) Euro / Kurs 88-P4 / Anmeldung erforderlich

Paul Rubers . Neben den vier Schritten, die M. Rosenberg für die gewaltfreie oder wertschätzende Kommunikation entwickelt hat, geht es in dem Seminar um das Erlernen, die Bedürfnisse und Gefühle Anderer wahrzunehmen. Der Respekt anderen und uns selbst gegenüber führt zu einer gelingenden Kommunikation, die Verbindung und Beziehung in den Mittelpunkt der Gesprächsführung setzt. Paul Rubers ist tätig als Coach, Mediator und Trainer für GFK. Er ist in schulischen wie privatwirtschaftlichen Kontexten tätig.

Ein weiteres Seminar findet am Fr/Sa 01./02.12.2023 statt, Kurs 88-P5.

zur Anmeldung

 

 

Seminar «Antidiskriminierung und Diversität»

Mi bis Fr 04.10. - 06.10.2023 / 10.00 bis 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 20 UStd / Preis: 300 (260) Euro / Kurs 88-T1 / als Bildungsurlaub anerkannt / Anmeldung erforderlich

Deborah Timm . Diversity-Kompetenz – was steckt genau hinter diesem Begriff und handelt es sich hierbei um eine Kompetenz, die Ihre Qualifikation abrundet? Warum ist es zudem wichtig, sich mit dem Thema Diskriminierung und bestehenden Barrieren in der Gesellschaft auseinanderzusetzen? Für Menschen aus den Bereichen Mediation, Coaching und Beratung sowie für zukunftsorientierte Beschäftigte aus Unternehmen und Verbänden führt die Auseinandersetzung mit diesen Fragen zu einer unverzichtbaren Schlüsselkompetenz im Bereich Antidiskriminierung und Diversität für Alltag und Berufsleben.

Zur Entwicklung von Diversity-Kompetenz gehört insbesondere die Wahrnehmung von Diskriminierung und Privilegien. Hierbei ist zu beachten, dass Diskriminierung in unserer Gesellschaft für viele Menschen Teil des Alltags ist. Menschen werden aufgrund ihrer (vermeintlichen) Herkunft, ihrer Religion und Weltanschauung, ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität, wegen körperlicher und geistiger Beeinträchtigungen sowie aufgrund ihres Alters aus Teilen der Gesellschaft ausgeschlossen. Diese Diskriminierungen geschehen sowohl vorsätzlich als auch unbewusst aufgrund von Vorurteilen und Stigmatisierungen. Auch intersektionale Diskriminierungen, also wenn eine Person aufgrund mehrerer Kategorien diskriminiert wird, sind keine Seltenheit. Für Betroffene ist es ein ständiger Kampf. Schon früh müssen sie lernen, Schutzmechanismen aufzubauen, um Verletzungen nicht zu nah an sich heranzulassen.

Sich mit seinen eigenen Privilegien bewusst auseinanderzusetzen und ein Verständnis für Diskriminierung zu entwickeln, bedarf Mut und Selbstreflexion. Es ist aber elementar, um sich in andere Menschen hineinversetzen zu können und trägt zur Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Betroffenen bei. Auch im Rahmen von Beratungen, beim Coaching oder in der Mediation ist es ein gewinnbringendes Handwerkszeug. Im Seminar Antidiskriminierung und Diversität lernen Sie:

  • Wirkungsweisen und Mechanismen von Diskriminierung
  • Vertieftes Wissen zu den einzelnen Diskriminierungsmerkmalen (insbesondere Rassismus)
  • Sensibilisierung und Selbstreflexion für sich und Dritte (Empowerment)
  • Informationen über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und die rechtliche Dimension von Diskriminierung
  • Umsetzung von Diversity und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes am Arbeitsplatz

Das Seminar richtet sich an Menschen, die sich mit dem aktuellen gesellschaftspolitischen Thema „Diskriminierungsschutz und Vielfalt“ auseinandersetzen möchten. Handlungsmöglichkeiten für Betroffene und Engagierte, Selbstreflexion und erweiternde Methodik für Coaching, Mediation und Beratung werden geschult.

Deborah Timm ist gelernte Juristin und ausgebildete Mediatorin. Zurzeit ist sie in der Geschäftsführung eines Landesfachverbandes für Organisationen der LGBTIAQ*-Communities tätig.

zur Anmeldung

 

 

Bildungsurlaub – Gewaltfreie Kommunikation in der Mediation

Mi bis Fr 10.01. - 12.01.2024 / 10.00 bis 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 20 UStd / Preis: 300 (260) Euro / Kurs 89-N3 / als Bildungsurlaub anerkannt / Anmeldung erforderlich

Sonja Nowakowski . Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist eine Konfliktlösungsmethode, die im Konflikt Verbindung schaffen, Verständnis fördern und einen Konsens bewirken möchte. Die Mediation ist ein Konfliktbearbeitungsmodell, welches in einer klaren Struktur verankert ist und in 5 Phasen versucht, die Mediant*Innen zu unterstützen, einen eigenen Weg aus dem Konflikt zu finden. Die GFK hilft sowohl der Mediator*In, die Allparteilichkeit zu wahren, den Mediant*Innen, zuzuhören, ihnen mit Empathie und Offenheit zu begegnen und einen Raum zu schaffen, der von Neutralität und Vertrauen geprägt ist.

Folgende Methoden lernen Sie kennen:

4 Schritte-Modell, 4 Ohren-Modell und 4/6 Stühle-Modell.

In diesem Bildungsurlaub lernen Sie die Schätze der GFK kennen, die Sie für Ihre Arbeit als Mediator*In benötigen: Empathie, Selbstempathie, Klarheit über Gefühle und Bedürfnisse, Umgang mit Vorwürfen, Urteile verwandeln, Verbindung schaffen, Lösungen finden. Kurze theoretische Inputs wechseln sich mit praktischen Übungen ab.

Sonja Nowakowski ist als Trainerin, Konfliktcoach und als Mediatorin tätig. Sie ist begeisterte Vermittlerin der Wertschätzenden/ Gewaltfreien Kommunikation und als erfahrene Begleiterin in Konfliktlösungsprozessen gefragt.

zur Anmeldung

 

 

Basisausbildung

 

 

Dreiteiliges Basistraining in Gewaltfreier Kommunikation

Das dreiteilige Basisseminar setzt Grundkenntnisse in der Gewaltfreien Kommunikation voraus. Es ist nur als Gesamtpaket buchbar.

Dauer 21.10.2023 bis 26.11.2023 / 3 Wochenenden / Kurszeiten: Sa 10.00 bis 18.30 Uhr und So 10.00 bis 18.30 Uhr / Friedensbildungswerk Köln / Preis 972.- Euro (876,- Euro) / Kurs 88-G1

Helga Klier . In Modul 1 vertiefen und differenzieren wir die vier Grundbegriffe (Beobachten, Gefühle, Bedürfnisse, Bitten) der GFK: wir grenzen sie ab zu anderen verwandten Begriffen und erfassen und erleben sie mit allen unseren Sinnen. Weiterhin werden wir uns der verschiedenen Arten unseres Hörens bewusst.
In Modul 2 begegnen wir uns selber einfühlsam (ohne Selbstverurteilung). Wir lernen, dass alle Gefühle da sein dürfen und als wichtige und wertvolle Signale hin zu den Bedürfnissen führen. Wir lernen sie wahrzunehmen und anzunehmen und damit umzugehen. Wir lernen, dass wir für unsere Gefühle und Bedürfnisse selber verantwortlich sind und dafür Sorge tragen können.
In Modul 3 lernen wir, bei anderen empathisch hinzuhören und Ihnen wohlwollend zu begegnen. Wir lernen, hinter Vorwürfen, Kritik und Urteilen und auch hinter einem „nein“ die Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen, zu erleben und damit umzugehen.

Das Basisseminar Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg umfasst drei Module

Modul 1: 21.10. – 22.10.2023
1. Vertiefung der Grundlagen und Grundbegriffe der GFK

  • Die GFK als Haltung begreifen
  • Vertiefung und Klärung der vier Begriffe: Beobachtung/ Gefühle/ Bedürfnisse/ Bitten
  • Sich der verschiedenen Arten des Hörens bewusst werden

Modul 2: 04.11. – 05.11.2023
2. Selbstempathie als Schlüssel für klaren Selbstausdruck

  • Mir selbst einfühlsam begegnen
  • Die Gefühle (auch Wut und Ärger u.a.) in mir aufspüren und damit umgehen
  • Selbstverantwortung leben

Modul 3: 25.11. – 26.11.2023
3. Empathie als Brücke zum Anderen

  • Bei anderen empathisch hinhören
  • Gefühle und Bedürfnisse hinter Urteilen, Kritik und Vorwürfen erkennen
  • Umgang mit einem „nein“
  • In Frieden leben

Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement/ Dialogfacilitator für Paare und Gruppen / Dozentin für Erwachsenenpädagogische Qualifizierung in der Weiterbildung.

Anmeldung per Email an: bis zum 29.09.2023

zur Anmeldung

 

 

Schulungen für Frauen

 

 

Moderation – Leiten von Gruppen und Prozessen

Schulungstag für Frauen

Do 02.11.2023 / 10.00 – 17.00 Uhr / Friedensbildungswerk Obenmarspforten 7-11, 50667 Köln / 8 Ustd / Preis 100 (80) Euro / Anmeldung erforderlich / Kurs 88-L1

Harriet Langanke . Ob Meeting oder Sitzung, Arbeitskreis oder Team-Diskussion – wer die Moderation einer Gruppe übernimmt, trägt wesentlich zum Ergebnis bei.

Von der Vorbereitung über den passenden Einstieg bis zur Schlussphase lernen Frauen bei dieser Tagesveranstaltung, mit welchen Methoden sie Prozesse zielführend strukturieren können. Neben der Theorie umfasst der Schulungstag auch praktische Übungen.

Harriet Langanke ist ausgebildete Journalistin und seit 1991 als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Sie verfügt über vielfältige Erfahrungen mit Moderationen und Präsentationen bei deutschen und internationalen Veranstaltungen.

Anmeldung erforderlich!

zur Anmeldung

 

 

Gewaltfreie Kommunikation für Paare

 

 

 

GFK-Seminar für Paare

Gewaltfreie Kommunikation (nach M.B. Rosenberg) trifft Zwiegespräch (nach M.L. Moeller)

Sa 18.11.2023 und So 19.11.2023 / Sa 10.00- 18.00, So 10.00 – 16.00 Uhr / Friedensbildungswerk / 16 UStd / Preis: 192 (154) Euro pro Person / Kurs 88-K4 / Anmeldung erforderlich

Helga Klier . Sie leben in einer Partnerschaft und fühlen sich dennoch oft allein? Sie wünschen eine liebevolle, lustvolle und lebendige Beziehung und wissen oft nicht, wie Sie dieses im Alltag umsetzen können? Die GFK gibt ein Instrumentarium an die Hand, wie Sie mit ihre:m:r Partner:in so über Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse sprechen, dass Sie gemeinsam neue Wege finden und Konflikte lösbar oder vermeidbar sind. Das Zwiegespräch unterstützt und verstärkt diesen Ansatz indem es einen sicheren Rahmen zur Reflexion und kontinuierlichen gemeinsamen Entwicklung im Dialog bietet, die zunehmend zu Offenheit, Klarheit, Achtsamkeit und tiefem Vertrauen im Miteinander führt.

Nach einer kurzen Vorstellung beider Modelle können Sie diese selbst praktisch erproben und erfahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Helga Klier ist Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation und Konfliktmanagement, sowie Dialogfacilitator für Paare und Gruppen.

zur Anmeldung

 

 

Unsere Übungsgruppen:

 

 

Übungen zu Gewaltfreier Kommunikation
Jeden 1. Montag im Monat / 18.45 – 21.30 Uhr
Friedensbildungswerk Köln / Teilnahme gegen Spende / Kurs 88-K1

Helga Klier . An den Abenden werden Gruppenübungen zu Gewaltfreier Kommunikation vorgestellt, anhand von Simulationen und Rollenspielen ausprobiert und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Einführungskurs in Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Anmeldung erforderlich.
zur Anmeldung

 

 

Übungen zu Gewaltfreier Kommunikation
Jeden 3. Montag im Monat / 18.45 – 21.30 Uhr
Friedensbildungswerk Köln / Teilnahme gegen Spende / Kurs 88-K2

Helga Klier . In diesem Vertiefungsseminar wird das empathische Sichverbinden anhand der vier Schritte nach Marshall Rosenberg geübt. Es werden Gruppenübungen zu Gewaltfreier Kommunikation vorgestellt, anhand von Simulationen und Rollenspielen ausprobiert und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Geübt wird in angeleiteter Kleingruppenarbeit und in Rollenspielen an Hand von Fallbeispielen aus der Praxis. Ein Angebot für Menschen, die bereits einen Einführungskurs in Gewaltfreier Kommunikation besucht haben. Anmeldung erforderlich.
zur Anmeldung

 

 

 

Bewegte Welt

 

Sparen wir uns die politische Bildung?

Es gibt Sparpläne der Bundesregierung bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. hat einen Offenen Brief erstellt, den auch das Friedensbildungswerk zeichnete. >> Zum Text auf den Seiten der Kölnische Gesellschaft.

 

Ausstellung zur Hitler-Jugend im Petershof

Die Hitler-Jugend hatte in Köln auch eine Reitergruppe. Deren Standort war der Petershof in Köln-Müngersdorf. Dort zeigt die «Machbarschaft Petershof» von Fr 08.09. bis So 08.10.2023 die Ausstellung «Jungend im Gleichschritt» vom NS-Dokumentationszentrum. >> Alle Informationen hier als PDF.

 

Castor-Transporte

Sa 16.09.2023 Landeskonferenz der Anti-Atominitativen NRW in Ahaus, evangelisches Gemeindezentrum. >> Mehr Informationen unter bi-ahaus.de

Anfang 2024 findet eine Veranstaltung zu den Castor-Transporten im Friedensbildungswerk statt.

 

18. Forum für Täter-Opfer-Ausgleich und Restorative Justice

Vom 20.-22. September 2023 als Onlineveranstaltung «Miteinander in Verbindung treten: Gemeinsam für Menschlichkeit, Gerechtigkeit und sozialen Frieden.» >> Das Programm bei toa-servicebuero.de.  
>> Anmeldungen sind über die Website des TOA-Servicebüros des DBH-Fachverband e.V. möglich.

 

Entnazifizierung 2.0 – was haben wir aus der Geschichte gelernt?

Disput im Stadtgarten – Entnazifizierung 2.0 – was haben wir aus der Geschichte gelernt? Eine Diskussionsrunde am Di 10.10.2023 um 19.30 Uhr im Stadtgarten. >> Weitere Infos in der Ankündigung als PDF.

 

Über Frieden sprechen, aber wie?

Impulse für die deutsche Debatte zum Krieg gegen die Ukraine. Mit der Erklärung «Über den Frieden sprechen, aber wie?» will das Forum Ziviler Friedensdienst gemeinsam mit vier weiteren deutschen Friedensorganisationen Impulse für eine konstruktive und respektvolle Diskussionskultur über Solidarität im Krieg und Wege zum Frieden geben. >> pzkb.de/ueber-frieden-sprechen-aber-wie

 

Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken

Zahlreiche deutsche Friedensorganisationen haben einen Aufruf zur Stärkung ziviler Friedensfähigkeiten erstellt. >> Mehr Infos im PDF

 

Gedenkgang in Sendung des WDR

Der Gedenkgang des FBK im Januar zur Machtergreifung Hitlers hat zu einer Sendung im WDR geführt: «Unser Haus gehörte einem Nazi – eine WG auf Spurensuche» (in der Friedrich-Schmidt-Str. 54a in Köln): wdr.de/mediathek

 

Studie über ukrainischen Gewaltfreien Widerstand

Eine Studie über den ukrainischen Gewaltfreien Widerstand von Februar bis Juni 2022 >> in englischer Sprache als PDF / >> in deutscher Sprache als PDF

 

Kriegsdienstverweigerung

Eine Sendung über Deserteure im WDR-Radio „Im Krieg befiehlt die Obrigkeit Menschen, zu töten und sich der Tötungsgefahr auszusetzen – wer sich weigert, riskiert Tod und Schande. Denn Deserteure sind Sand im Getriebe einer Maschinerie. "Stell dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin ..." >> www1.wdr.de/mutige-feiglinge

Go Top