Lernen Sie unseren Trägerverein kennen!
Der Vorstand des FBK 2018 . Foto: Archiv
Der Verein Friedensbildungswerk Köln e.V. (FBK) wurde 1982 von Menschen der Kölner Friedensbewegung gegründet, um den Gedanken des Friedens zu fördern. Als gemeinnütziger Verein trägt und fördert er das gleichnamige Bildungswerk durch Ideen, ehrenamtliche Arbeit und finanzielle Unterstützung. Spenden sind steuerlich absetzbar (>> siehe «Spenden & Sponsoren»).
>> Hier finden Sie die Satzung des Vereins.
Der Verein hat 30 Mitglieder, wird von einem fünfköpfigen Vorstand geleitet und von einem Beirat unterstützt. Wir danken besonders den langjährigen Ehrenamtlichen Katharina Schumann, Angelika Stroth und Werner Hagen. Ein besonderer Dank gilt Roland Schüler, langjährigem geschäftsführenden Vorstand.
>> Das Organigramm des FBK als PDF
Werden Sie aktiv für Friedensbildung – mit uns für eine bessere Zukunft!
Das FBK wird von der engagierten Gemeinschaft eines gemeinnützigen Vereins getragen. Gemeinsam mit Ihnen können wir noch mehr erreichen! Für Frieden, Gerechtigkeit und Mitbestimmung.
Jetzt aktiv werden! Besuchen Sie unsere Veranstaltungen, kommen Sie in unseren Verein oder engagieren Sie sich ehrenamtlich. Ihre Unterstützung macht den Unterschied! Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
>> Den Mitgliedsantrag zum Download finden Sie hier
Bitte ausdrucken und ausgefüllt per E-Mail an zusenden oder in unserem Büro abgeben.
Unsere Vorstände:
Daniela Eckstein (Jg. 1961)
Seit den 1980er-Jahren in der Friedensbewegung aktiv, ist Daniela Eckstein seitdem Mitglied des FBK-Vorstands. Sie studierte Volkswirtschaft in Köln und arbeitet als freie Journalistin für Print- und Online-Medien.
Felix Engel (Jg. 1994)
Felix Engel studierte Geschichte/Public History und Ethnologie in Köln. Seit einem Praktikum 2016 ist er ehrenamtlich im FBK aktiv und wurde 2017 in den Vorstand gewählt.
Christiane Lammers (Jg. 1960)
Christiane Lammers absolvierte ihr Anerkennungsjahr als Sozialpädagogin im neu gegründeten FBK. Nach einem weiteren Studium in Politikwissenschaft ist sie heute wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FernUniversität Hagen und Geschäftsführerin der Plattform Zivile Konfliktbearbeitung.
Dietmar Ciesla-Baier (Jg. 1955)
Speditionskaufmann und Verkehrsfachwirt, arbeitet Dietmar Ciesla-Baier im Immobilienbereich einer Eisenbahngesellschaft. Er ist seit den 1970ern friedensbewegt und langjähriger Kassierer des FBK, zudem in der Kommunalpolitik engagiert.
Unsere Beiräte:
Eva-Maria Antz (Jg. 1957)
Erwachsenenbildnerin und Referentin bei der Stiftung MITARBEIT, spezialisiert auf bürgerschaftliches Engagement und Freiwilligenkoordination im Natur- und Umweltschutz. Sie moderiert Workshops, leitet Seminare und arbeitet als Onlineredakteurin für verschiedene Plattformen.
Konrad Gilges (Jg. 1941)
Ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des DGB-Kreises Köln/Leverkusen. Heute engagiert er sich ehrenamtlich, unter anderem als Sprecher des Runden Tischs für Integration.
Prof. Rolf Huschke-Rhein (Jg. 1937)
Professor für Allgemeine Pädagogik, mit Schwerpunkten in Aggressionsforschung und Friedenspädagogik. Er lehrte an der Universität zu Köln und ist in der akademischen Friedensarbeit aktiv.
Bewegte Welt
Impulse für die nachhaltige Transformation Kölns
Das Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit hat kürzlich die «Impulse für die nachhaltige Transformation Kölns - Wege zur Umsetzung der Sustainable Development Goals» veröffentlicht: bkn.koeln/Koelner_Impulse_2024.pdf
Anti-rassistisches Boule-Turnier
Offenes Boule-Turnier der Völkerverständigung am 22. Februar 2025, ab 11.30 Uhr. Veranstalter: alle Kölner Boule-Vereine. Ort: Boulodrome in Köln-Nippes, Heinrich-Pachl-Platz. 12.00 Uhr.
Perspektiven auf den Nahostkonflikt
Der Nahostkonflikt lässt sich auf Grund seiner Vielschichtigkeit nur schwer fassen. Die friedenspolitischen Perspektiven auf diesen Krieg sind auf der >> Plattform Zivile Konfliktbearbeitung gesammelt und regen zur Diskussion an.
«Wofür ich lebe: Frieden»
Eine Sendung des WDRs mit dem Kölner Pfarrer Matthias Engelke >> Link zur Sendung:
wdr.de/mediathek
«Erzähl mir vom Frieden» – Handreichung der AGDF
«Erzähl mir vom Frieden» – die Handreichung der AGDF zur Ökomenischen Friedensdekade im November 2024 mit einem Beitrag von Roland Schüler. >> Sie ist zu finden auf friedensdienst.de zum Download unter: friedensdienst.de/publikationen/
Film «Tearing Walls down»
Der Film über politische Gefangene feierte letztes Jahr seine Premieren in Köln. Das FBK war Partner. >> Der Film auf youtube.com
Globale Sicherheits-Strategien neu denken
Im Impulspapier Nr. 4 «Sicherheits-Strategien neu denken: Gewalt stoppen und überwinden! In Israel und Palästina. In der Ukraine. Global.» reflektieren wir die Kriege in der Ukraine und in Israel/Palästina und die zunehmende Klimakrise. >> Das Papier als Pdf
Erklärungen zum Nahostkonflikt
Die Aktionsgemeinschaft Evangelische Friedensdienste hat >> eine Stellungnahme veröffentlicht.
Der Runde Tisch für Integration hat ebenfalls >> eine Erklärung veröffentlicht.
Eine >> Erklärung der Partnerschaftsvereine mit Palästina.
Eine >> Erklärung vom EL-DE-Haus-Verein.
Über Frieden sprechen, aber wie?
Impulse für die deutsche Debatte zum Krieg gegen die Ukraine.
Mit der Erklärung «Über den Frieden sprechen, aber wie?» will das Forum Ziviler Friedensdienst gemeinsam mit vier weiteren deutschen Friedensorganisationen Impulse für eine konstruktive und respektvolle Diskussionskultur über Solidarität im Krieg und Wege zum Frieden geben. >> pzkb.de/ueber-frieden-sprechen-aber-wie
Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken
Zahlreiche deutsche Friedensorganisationen haben einen Aufruf zur Stärkung ziviler Friedensfähigkeiten erstellt. >>
Mehr Infos im PDF
Studie über ukrainischen Gewaltfreien Widerstand
Eine Studie über den ukrainischen Gewaltfreien Widerstand von Februar bis Juni 2022 >> in englischer Sprache als PDF / >> in deutscher Sprache als PDF
Kriegsdienstverweigerung
Eine Sendung über Deserteure im WDR-Radio „Im Krieg befiehlt die Obrigkeit Menschen, zu töten und sich der Tötungsgefahr auszusetzen – wer sich weigert, riskiert Tod und Schande. Denn Deserteure sind Sand im Getriebe einer Maschinerie. "Stell dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin ..." >> www1.wdr.de/mutige-feiglinge
Weitere Informationen zum Nahostkonflikt
Forum Ziviler Friedensdienst >> forumzfd.de/de
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung >> pzkb.de
Rosa Luxemburg-Stiftung >> rosalux.de/dossiers/krise-in-der-ukraine
Netzwerk Frieden >> friedenskooperative.de
DFG-VK >> friedenkoeln.de