Mediation Seminare

 

Das Friedensbildungswerk Köln bietet Ihnen hier Kurzeinführungen in die Methode an, aber auch die Vertiefung einzelner Anwendungsbereiche in Form von Einzelvorträgen, Reihen und Bildungsurlauben. Zu den thematischen Schwerpunkten zählen die Mediation beim Bauen und Planen sowie die Streitschlichtung von und mit Menschen mit geistiger Behinderung.

 

 

Grundsätzliches zur Mediation
Ein Mediationsverfahren kann in Konflikten helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Gerade, wenn in einer Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren ein Gespräch nicht mehr möglich scheint und Streit dominiert, sind Mediator:innen gefordert. Sie vermitteln als unparteiische Dritte und helfen den Beteiligten, doch noch eine Lösung zu finden.

Die Anwendungsgebiete der Mediation sind vielfältig: Sie wird in Ehe- und Familienangelegenheiten, bei Scheidungen, Trennungen und Erbschaften, in Nachbarschafts- und Mietkonflikten, im Berufsleben, in Schulen und Jugendeinrichtungen sowie im Umwelt- und Planungsbereich eingesetzt.

Das Friedensbildungswerk bietet Ihnen seit 1994 Kompetenz in Sachen Mediation. Unser umfangreiches Programm wendet sich an Interessierte und Einsteiger:innen ebenso wie an bereits ausgebildete Mediator:innen. Alle mehrtägigen Veranstaltungen und einige Tagesseminare sind als Bildungsurlaub anerkannt.

>> Grundsätzliches zum Mediations-Angebot des Friedensbildungswerks lesen Sie auch hier: Flyer_Mediation.pdf.
>> Informationen über die sechsstufige Fortbildung zum Mediator/zur Mediatorin BM® finden Sie in der Rubrik Mediation Fortbildung.

 

>> Information über die Ausbildung zum zertifizierten Mediator/ zur zerifizierten Mediatorin finden Sie in der Rubrik Mediation Fortbildung.

 

Unsere Seminarleiter:innen haben langjährige Erfahrung in angewandter Mediation, Mediationsvermittlung und Erwachsenenbildung.

>> Fotos und weitere Informationen über die Kursleiter:innen finden Sie in der Rubrik Dozentinnen & Dozenten.

 

Grundsätzliches zur Supervision:

Wir bieten Ihnen zwei Möglichkeiten der Supervision an. Diese sind für die Lizenzierung durch die Bundesverbände und für die Zertifizierung nach dem Mediationsgesetz unterschiedlich:

Lizenzierung durch den Bundesverband Mediation:
Im Rahmen unserer Supervisionskurse können Sie Ihre Mediationsfälle einbringen. Diese Supervision wird durch eine:n Ausbilder:in BM® geleitet, sodass damit die Supervisionsanforderungen des Bundesverbands Mediation für eine Lizenzierung mit 30 Stunden Supervision erfüllt werden können (10 Teilnahmen am Kurs nach Fallsituation).

Supervision nach dem Mediationsgesetz:
Für den/die zertifizierte:n Mediator:in nach dem Mediationsgesetz ist im Ausbildungslehrgang oder innerhalb eines Jahres nach Beendigung des Abschluss der 5. Stufe (Erweiterung) eine Einzelsupervision vorgeschrieben. Diese können Sie individuell bei uns im Hause buchen. Rufen Sie bitte im Büro unter Tel. 0221 952 19 45 an. Oder schreiben Sie eine E-Mail an .
Weiterhin verlangt die Ausbildungsverordnung die Fortbildung durch Einzelsupervision. Innerhalb von zwei Jahren nach dem zertifizierten Abschluss der Ausbildung (Lehrgang + Einzelsupervision) sind mindestens vier Einzelsupervisionen jeweils im Anschluss an eine Mediation/Co-Mediation als Mediator:in nachzuweisen. Die Einzelsupervisionen können Sie individuell bei uns im Hause buchen. Rufen Sie bitte im Büro unter Tel 0221 952 19 45 an. Oder schreiben Sie eine E-Mail an .

 

Mediator:innen mischen sich ein

 

Mediation bei Moscheebauprojekten

Rechtzeitiger Dialog - wie Mediation bei Moscheebauprojekten helfen kann. Eine Sendung im Deutschlandfunk vom 04.07.2022 mit dem Mediator Roland Schüler >> deutschlandfunk.de/rechtzeitiger-dialog

 

Mediator:innen zum Atomendmülllager

Aufarbeitung Atommüll

Auf der Tagung der evangelischen Akademie Loccum zur Endlagersuche für den Atommüll im Juni 2017 hat Roland Schüler einen Vortrag zur Vergangenheitsbewältigung gehalten. Der Text wird demnächst im Tagungsband erscheinen. >> Hier vorab das PDF

Im Rahmen der Ringvorlesung war Roland Schüler an der FU Berlin zu Gast: >> Mehr im Flyer-PDF / >> Die Präsentation als PDF

Im September 2020 mahnen Mediator:innen einen tragfähigen Konsens bei der Suche nach einem Atommülllager-Standort an. Gerade wurde die Karte der potentiellen Lagerstätten veröffentlicht. Der Bundesverband Mediation und der Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich haben eine Stellungnahme veröffentlicht >> Hier als PDF.

>> Eine kritische Bewertung auch im Forschungsjournal «Soziale Bewegungen»

>> Stellungnahme des Nationalen Begleitgremiums zur Beteiligung der Öffentlichkeit hier
www.nationales-begleitgremium.de

Eine Gruppe von Mediator:innen hat die Beteiligung am aktuellen Standort-Suchverfahren bewertet und distanziert sich in einem offenen Brief >> hier als PDF

Offener Brief von Mediator:innen zur Entscheidung über den Streckbetrieb der Atomkraftwerke >> hier das PDF

 

>> Weiteres unter Berichte & Publikationen.

 

 

«Mediation im öffentlichen Bereich:

Welche Techniken verwenden Praktiker zur Förderung von Perspektivenwechsel?» so lautet die Masterarbeit Mediation von Lydia Meißner. Darin ist ein Experteninterview mit dem Mediator Roland Schüler.

>> Die Masterarbeit als PDF

 

 

Zauberwort Mediation

Mo 16.10.2023 / 19.00 – 20.30 Uhr / Friedensbildungswerk / 2 Ustd / Kostenbeitrag erbeten / Kurs 88-S77 / Anmeldung erforderlich

Roland Schüler . Ein Angebot für Interessierte und Einsteiger:innen: Sie erhalten an diesem Abend einen Überblick über diese Methode der konstruktiven Konfliktvermittlung und -bearbeitung, die immer wichtiger wird: So empfiehlt das neue Familiengesetz für Scheidungen eine Beratung zur Mediation. Der Referent stellt die vielfältigen Anwendungsbereiche vor und erläutert das Seminarangebot des Friedensbildungswerks. Roland Schüler ist vom Bundesverband Mediation e.V. als Ausbilder BM® lizenziert. Seit 1992 leitet er nach den Standards und Richtlinien dieses Verbands die Mediationsfortbildung im Friedensbildungswerk.

Zur Anmeldung

 

Supervisionskurs für erfahrene Mediator:innen

Fr 15.09.2023 / 15.00 – 18.00 Uhr / Friedensbildungswerk Köln / 4 Ustd / Preis: 100 Euro / Kurs 88-S8 / Anmeldung erforderlich

Roland Schüler . Will ein/e Mediator:in erfolgreich sein, muss die eigene Mediationsarbeit betrachtet und supervidiert werden. Mit diesem Kurs erhalten Sie einen Rahmen, um gemeinschaftlich dieser Anforderung gerecht zu werden. Supervision ist auch Voraussetzung für die Lizenzierung durch die jeweiligen Berufsverbände, z.B. den Bundesverband Mediation e.V. – Anmeldung erforderlich.

zur Anmeldung

 

 

Mediation bei geistiger Behinderung – Das Kölner Streitschlichtungskonzept

Angebot an Werkstätten, Wohnstätten, Schulen etc.

«Natürlich können wir unsere Streits selber schlichten. Ihr(e) Betreuer:in denkt immer so kompliziert um drei Ecken. Wir denken lieber geradeaus!» Sarah Jauß, Streitschlichterin bei den Gemeinnützigen Werkstätten Köln-Rodenkirchen.

Roland Schüler . Im Jahre 2002 hat das Friedensbildungswerk Grundlagen für ein Konzept entwickelt, Mediation für Menschen mit Behinderung anwendbar zu machen. So können Menschen in Werkstätten, Wohnheimen, Förderschulen lernen, mit ihrem Konflikt konstruktiv umzugehen und nicht durch ihre(n) Betreuer:in, sondern selber eine Lösung zu finden.
Zusammen mit den Gemeinnützigen Werkstätten in Köln Rodenkirchen haben wir ein innovatives Konzept entwickelt und mit großem Erfolg eingeführt. Dafür haben wir im Jahre 2008 den ersten Preis des Kölner Innovationspreises Behindertenpolitik erhalten, siehe Rubrik Auszeichnungen.
>> Dokumentiert haben wir das in einer Broschüre «Streitschlichtung von und mit Menschen mit Behinderung» und in der Fachzeitung «Spektrum der Mediation» Heft Nr. 26/2007, siehe Rubrik Berichte & Publikationen.


Im November 2009 haben wir eine Tagung mit gut 40 Streitschlichter:innen aus Köln, Schwalmstadt und München dazu durchgeführt.

Im November 2011 fand die dritte Streitschlichtertagung in Hephata in Schwalmstadt statt.

>> Im Jahre 2013 wurde eine Masterarbeit über die Wirkung von Streitschlichtung von Menschen mit geistiger Behinderung von Anica Latzer erstellt. Sie zeigt auf, wie wirksam Streitschlichtung in den Einrichtungen ist. Sie ist zu finden unter Berichte & Publikationen.

>> Berichte, Fotos und der Streitschlichtersong unter Berichte & Publikationen

>> Im November 2014 fand unsere Jubiläumstagung in Köln statt. Fotos und Berichte finden Sie auf Berichte & Publikationen

>> Zu 10 Jahren Streitschlichtung gibt es eine kleine Jubiläumspräsentation als PDF in Berichte & Publikationen

 

Wir bieten Ihnen an:
• Einführungsvorträge
• Ein-Tages-Schnupperkurs
• Fortbildungen zum Thema «Konflikt im Haus»
• Fortbildungen zu «Kommunikation im Haus»
• Fortbildungen und Ausbildungen zur Streitschlichtung
• und vieles mehr – sprechen Sie uns an!

 

Streitschlichter:innen-Tagungen

Im November 2009 haben wir eine Tagung mit gut 40 Streitschlichter:innen aus Köln, Schwalmstadt und München dazu durchgeführt.

Im November 2011 fand die dritte Streitschlichter:innentagung in Hephata in Schwalmstadt statt.
>> Berichte, Fotos und der Streitschlichtersong unter Berichte & Publikationen

>> Im Jahre 2013 wurde eine Masterarbeit über die Wirkung von Streitschlichtung von Menschen mit geistiger Behinderung von Anica Latzer erstellt. Sie zeigt auf, wie wirksam Streitschlichtung in den Einrichtungen ist. Sie ist zu finden unter Berichte & Publikationen.

>> Im November 2014 fand unsere Jubiläumstagung in Köln statt. Fotos und Berichte finden Sie auf Berichte & Publikationen

>> Zu 10 Jahren Streitschlichtung gibt es eine kleine Jubiläumspräsentation als PDF in Berichte & Publikationen

 

Die 4. Streitschlichter:innen-Tagung von und mit Menschen mit geistiger Behinderung fand am Fr. 21.11. und Sa 22.11.2014 in Köln statt.
Über 50 Streitschlichtende aus der ganzen Bundesrepublik sind gekommen, um ihre wertvolle Arbeit zu präsentieren, sich auszutauschen und zusammen Konzepte zu entwickeln.
>> Mehr dazu unter Berichte & Publikationen

 

 

Bewegte Welt

 

Sparen wir uns die politische Bildung?

Es gibt Sparpläne der Bundesregierung bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V. hat einen Offenen Brief erstellt, den auch das Friedensbildungswerk zeichnete. >> Zum Text auf den Seiten der Kölnische Gesellschaft.

 

Ausstellung zur Hitler-Jugend im Petershof

Die Hitler-Jugend hatte in Köln auch eine Reitergruppe. Deren Standort war der Petershof in Köln-Müngersdorf. Dort zeigt die «Machbarschaft Petershof» von Fr 08.09. bis So 08.10.2023 die Ausstellung «Jungend im Gleichschritt» vom NS-Dokumentationszentrum. >> Alle Informationen hier als PDF.

 

Castor-Transporte

Sa 16.09.2023 Landeskonferenz der Anti-Atominitativen NRW in Ahaus, evangelisches Gemeindezentrum. >> Mehr Informationen unter bi-ahaus.de

Anfang 2024 findet eine Veranstaltung zu den Castor-Transporten im Friedensbildungswerk statt.

 

18. Forum für Täter-Opfer-Ausgleich und Restorative Justice

Vom 20.-22. September 2023 als Onlineveranstaltung «Miteinander in Verbindung treten: Gemeinsam für Menschlichkeit, Gerechtigkeit und sozialen Frieden.» >> Das Programm bei toa-servicebuero.de.  
>> Anmeldungen sind über die Website des TOA-Servicebüros des DBH-Fachverband e.V. möglich.

 

Entnazifizierung 2.0 – was haben wir aus der Geschichte gelernt?

Disput im Stadtgarten – Entnazifizierung 2.0 – was haben wir aus der Geschichte gelernt? Eine Diskussionsrunde am Di 10.10.2023 um 19.30 Uhr im Stadtgarten. >> Weitere Infos in der Ankündigung als PDF.

 

Über Frieden sprechen, aber wie?

Impulse für die deutsche Debatte zum Krieg gegen die Ukraine. Mit der Erklärung «Über den Frieden sprechen, aber wie?» will das Forum Ziviler Friedensdienst gemeinsam mit vier weiteren deutschen Friedensorganisationen Impulse für eine konstruktive und respektvolle Diskussionskultur über Solidarität im Krieg und Wege zum Frieden geben. >> pzkb.de/ueber-frieden-sprechen-aber-wie

 

Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken

Zahlreiche deutsche Friedensorganisationen haben einen Aufruf zur Stärkung ziviler Friedensfähigkeiten erstellt. >> Mehr Infos im PDF

 

Gedenkgang in Sendung des WDR

Der Gedenkgang des FBK im Januar zur Machtergreifung Hitlers hat zu einer Sendung im WDR geführt: «Unser Haus gehörte einem Nazi – eine WG auf Spurensuche» (in der Friedrich-Schmidt-Str. 54a in Köln): wdr.de/mediathek

 

Studie über ukrainischen Gewaltfreien Widerstand

Eine Studie über den ukrainischen Gewaltfreien Widerstand von Februar bis Juni 2022 >> in englischer Sprache als PDF / >> in deutscher Sprache als PDF

 

Kriegsdienstverweigerung

Eine Sendung über Deserteure im WDR-Radio „Im Krieg befiehlt die Obrigkeit Menschen, zu töten und sich der Tötungsgefahr auszusetzen – wer sich weigert, riskiert Tod und Schande. Denn Deserteure sind Sand im Getriebe einer Maschinerie. "Stell dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin ..." >> www1.wdr.de/mutige-feiglinge

Go Top