Nachlese
Abb.: Lutz Kasper
Zum Nachlesen. Viele ältere Veröffentlichungen von unserer Website haben wir hier archiviert. Sie sind in die folgenden drei Unterkategorien vorsortiert und dort chronologisch geordnet:
Abb.: Lutz Kasper
Zum Nachlesen. Viele ältere Veröffentlichungen von unserer Website haben wir hier archiviert. Sie sind in die folgenden drei Unterkategorien vorsortiert und dort chronologisch geordnet:
Ausstellung der Bildungsstätte Anne Frank
Eine Ausstellung der Bildungsstätte Anne Frank sucht Strategien gegen Verschwörungsglauben. >> matter-of-fact.bs-anne-frank.de
11 Frauen, 11 Filme, 11 Lesungen
11 Frauen, 11 Filme, 11 Lesungen von Kölner Autorinnen. Zusammengestellt vom Frauengeschichtsverein, zu finden unter www.youtube.com.
Aufarbeitung Atommüll
Auf der Tagung der evangelischen Akademie Loccum zur Endlagersuche für den Atommüll im Juni 2017 hat Roland Schüler einen Vortrag zur Vergangenheitsbewältigung gehalten. Der Text wird demnächst im Tagungsband erscheinen. >> Hier vorab das PDF
Im Rahmen der Ringvorlesung war Roland Schüler an der FU Berlin zu Gast: >> Mehr im Flyer-PDF / >> Die Präsentation als PDF
Im September 2020 mahnen Mediator:innen einen tragfähigen Konsens bei der Suche nach einem Atommülllager-Standort an. Gerade wurde die Karte der potentiellen Lagerstätten veröffentlicht. Der Bundesverband Mediation und der Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich haben eine Stellungnahme veröffentlicht >> Hier als PDF.
>> Eine kritische Bewertung auch im Forschungsjournal «Soziale Bewegungen»
>> Stellungnahme des Nationalen Begleitgremiums zur Beteiligung der Öffentlichkeit hier
www.nationales-begleitgremium.de
Eine Gruppe von Mediator:innen hat die Beteiligung am aktuellen Standort-Suchverfahren bewertet und distanziert sich in einem offenen Brief >> hier als PDF
#konrad_gameover. Eine Unterschriftenkampagne, damit die Genehmigung für Schacht Konrad aufgehoben wird, da die Lagerung von Atommüll dort nicht sicher ist. >> Alle aktuellen Informationen unter www.konrad-gameover.de
Jochen Stay ist tot. Das ist tragisch. Jochen hat sich höchst engagiert für den Atomausstieg in ziviler und militärischer Sicht eingesetzt. Jochen war öfter zu Gast bei uns im Friedensbildungswerk. Wir sind traurig und in Gedanken bei seiner Familie und seinen engagierten Freunden. >> Ein Nachruf auf www.ausgestrahlt.de