Partner:innen
Engagement des Friedensbildungswerks Köln
Das Friedensbildungswerk Köln ist aktiv in verschiedenen Organisationen und Arbeitskreisen:
awk : Zusammenschluss von 23 Kölner Bildungseinrichtungen, der jährlich über 10.000 Seminare anbietet und mehr als 100.000 Teilnehmende erreicht. Mehr Infos: www.bildung.koeln.de
AGDF : Dachverband von 35 Organisationen, der Fachkompetenz in der Friedensarbeit innerhalb der evangelischen Kirchen bietet. Details: www.friedensdienste.de
DFG/VK : Die größte pazifistische Organisation in Deutschland, die sich gegen Militarismus und für zivile Konfliktlösungen einsetzt. Infos hier: www.friedenkoeln.de
QvB gewaltfreie Wege im Konflikt : Verbund von Organisationen, die Kurse in gewaltfreier Konfliktbearbeitung anbieten. Standards als PDF
EL-DE-Haus-Verein : Unterstützt das NS-Dokumentationszentrum und engagiert sich für die Aufarbeitung der NS-Zeit. Website: el-de-haus-koeln.de
Kölner Frauengeschichtsverein : Partner in der Frauenfriedensbewegung und Auseinandersetzung mit Gendergeschichte. Mehr dazu auf www.frauengeschichtsverein.de
KölnArchiv e.V. : Sammelt Dokumente regionaler Protestbewegungen seit 1983. Infos.
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung: Netzwerk zur Förderung ziviler Konfliktlösungen in Deutschland. Website: www.koelnarchiv.de
Bundesverband Mediation : Seit 1992 aktiv und eng verbunden mit der Mediationsarbeit des Friedensbildungswerks. Erfahren Sie mehr: www.bmev.de
Gemeinnützige Werkstätten Köln-Rodenkirchen : Zusammenarbeit in der Streitschlichtung mit Menschen mit Behinderung. Details: www.gwk-koeln.de
Komitee für Demokratie und Grundrechte : Engagiert sich für Menschenrechte und zivilen Ungehorsam. Website: www.grundrechtekomitee.de
Kölner Friedensforum : Organisiert Aktionen für Frieden und vereint engagierte Gruppen. Weitere Infos: koelner-friedensforum.org
zum Seitenanfang
Bewegte Welt
Impulse für die nachhaltige Transformation Kölns
Das Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit hat kürzlich die «Impulse für die nachhaltige Transformation Kölns - Wege zur Umsetzung der Sustainable Development Goals» veröffentlicht: bkn.koeln/Koelner_Impulse_2024.pdf
Anti-rassistisches Boule-Turnier
Offenes Boule-Turnier der Völkerverständigung am 22. Februar 2025, ab 11.30 Uhr. Veranstalter: alle Kölner Boule-Vereine. Ort: Boulodrome in Köln-Nippes, Heinrich-Pachl-Platz. 12.00 Uhr.
Perspektiven auf den Nahostkonflikt
Der Nahostkonflikt lässt sich auf Grund seiner Vielschichtigkeit nur schwer fassen. Die friedenspolitischen Perspektiven auf diesen Krieg sind auf der >> Plattform Zivile Konfliktbearbeitung gesammelt und regen zur Diskussion an.
«Wofür ich lebe: Frieden»
Eine Sendung des WDRs mit dem Kölner Pfarrer Matthias Engelke >> Link zur Sendung:
wdr.de/mediathek
«Erzähl mir vom Frieden» – Handreichung der AGDF
«Erzähl mir vom Frieden» – die Handreichung der AGDF zur Ökomenischen Friedensdekade im November 2024 mit einem Beitrag von Roland Schüler. >> Sie ist zu finden auf friedensdienst.de zum Download unter: friedensdienst.de/publikationen/
Film «Tearing Walls down»
Der Film über politische Gefangene feierte letztes Jahr seine Premieren in Köln. Das FBK war Partner. >> Der Film auf youtube.com
Globale Sicherheits-Strategien neu denken
Im Impulspapier Nr. 4 «Sicherheits-Strategien neu denken: Gewalt stoppen und überwinden! In Israel und Palästina. In der Ukraine. Global.» reflektieren wir die Kriege in der Ukraine und in Israel/Palästina und die zunehmende Klimakrise. >> Das Papier als Pdf
Erklärungen zum Nahostkonflikt
Die Aktionsgemeinschaft Evangelische Friedensdienste hat >> eine Stellungnahme veröffentlicht.
Der Runde Tisch für Integration hat ebenfalls >> eine Erklärung veröffentlicht.
Eine >> Erklärung der Partnerschaftsvereine mit Palästina.
Eine >> Erklärung vom EL-DE-Haus-Verein.
Über Frieden sprechen, aber wie?
Impulse für die deutsche Debatte zum Krieg gegen die Ukraine.
Mit der Erklärung «Über den Frieden sprechen, aber wie?» will das Forum Ziviler Friedensdienst gemeinsam mit vier weiteren deutschen Friedensorganisationen Impulse für eine konstruktive und respektvolle Diskussionskultur über Solidarität im Krieg und Wege zum Frieden geben. >> pzkb.de/ueber-frieden-sprechen-aber-wie
Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken
Zahlreiche deutsche Friedensorganisationen haben einen Aufruf zur Stärkung ziviler Friedensfähigkeiten erstellt. >>
Mehr Infos im PDF
Studie über ukrainischen Gewaltfreien Widerstand
Eine Studie über den ukrainischen Gewaltfreien Widerstand von Februar bis Juni 2022 >> in englischer Sprache als PDF / >> in deutscher Sprache als PDF
Kriegsdienstverweigerung
Eine Sendung über Deserteure im WDR-Radio „Im Krieg befiehlt die Obrigkeit Menschen, zu töten und sich der Tötungsgefahr auszusetzen – wer sich weigert, riskiert Tod und Schande. Denn Deserteure sind Sand im Getriebe einer Maschinerie. "Stell dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin ..." >> www1.wdr.de/mutige-feiglinge
Weitere Informationen zum Nahostkonflikt
Forum Ziviler Friedensdienst >> forumzfd.de/de
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung >> pzkb.de
Rosa Luxemburg-Stiftung >> rosalux.de/dossiers/krise-in-der-ukraine
Netzwerk Frieden >> friedenskooperative.de
DFG-VK >> friedenkoeln.de