Qualitätssicherung des
Friedensbildungswerk Köln e.V.

 

Den Teilnehmer:innen an den Bildungsveranstaltungen ein hochwertiges Angebot zu machen, ein fairer Arbeitgeber sowie ein zuverlässiger Partner zu sein, sind unsere Ziele. Um dies sicherzustellen, haben wir unsere Qualität durch unabhängige Prüfungsorganisationen begutachten lassen, die gezielt Weiterbildungsorganisationen testen. Seit 2013 ist das Friedensbildungswerk somit LQW-testiert.

 

 

gwk-Broschüre

Testat hier ansehen

Das Friedensbildungswerk Köln e.V. hat sich erfolgreich dem umfangreichen LQW-Verfahren für Kleinstorganisationen unterzogen. LQW steht für «Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung», hat seinen Ausgangs- und Bezugspunkt im konkreten Lernprozess und stellt die Bedürfnisse der Lernenden in den Mittelpunkt. Die Retestierung im Mai 2021 erfolgte durch die in Bamberg ansässige con!flex Qualitätstestierung GmbH und umfasste einen Selbstreport, eine Begutachtung vor Ort und einen Workshop.

 

 

Bewegte Welt

 

«Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg»

Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm: «Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg», von recherche international e.V., 8. März bis 1. Juni 2025 im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (NS-Dok) und an anderen Locations der Stadt. >> Hier das umfangreiche Begleitprogramm als PDF

 

Impulse für die nachhaltige Transformation Kölns

Das Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit hat kürzlich die «Impulse für die nachhaltige Transformation Kölns - Wege zur Umsetzung der Sustainable Development Goals» veröffentlicht: bkn.koeln/Koelner_Impulse_2024.pdf

 

«Wofür ich lebe: Frieden»

Eine Sendung des WDRs mit dem Kölner Pfarrer Matthias Engelke >> Link zur Sendung:
wdr.de/mediathek

 

«Erzähl mir vom Frieden» – Handreichung der AGDF

«Erzähl mir vom Frieden» – die Handreichung der AGDF zur Ökomenischen Friedensdekade im November 2024 mit einem Beitrag von Roland Schüler. >> Sie ist zu finden auf friedensdienst.de zum Download unter: friedensdienst.de/publikationen/

 

Globale Sicherheits-Strategien neu denken

Im Impulspapier Nr. 4 «Sicherheits-Strategien neu denken: Gewalt stoppen und überwinden! In Israel und Palästina. In der Ukraine. Global.» reflektieren wir die Kriege in der Ukraine und in Israel/Palästina und die zunehmende Klimakrise. >> Das Papier als Pdf

 

Über Frieden sprechen, aber wie?

Impulse für die deutsche Debatte zum Krieg gegen die Ukraine. Mit der Erklärung «Über den Frieden sprechen, aber wie?» will das Forum Ziviler Friedensdienst gemeinsam mit vier weiteren deutschen Friedensorganisationen Impulse für eine konstruktive und respektvolle Diskussionskultur über Solidarität im Krieg und Wege zum Frieden geben. >> pzkb.de/ueber-frieden-sprechen-aber-wie

 

Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken

Zahlreiche deutsche Friedensorganisationen haben einen Aufruf zur Stärkung ziviler Friedensfähigkeiten erstellt. >> Mehr Infos im PDF

 

Studie über ukrainischen Gewaltfreien Widerstand

Eine Studie über den ukrainischen Gewaltfreien Widerstand von Februar bis Juni 2022 >> in englischer Sprache als PDF / >> in deutscher Sprache als PDF

 

Hintergrund zum Nahostkonflikt

Plattform Zivile Konfliktbearbeitung >> pzkb.de


Go Top