Führungsgrundsätze des
Friedensbildungswerks Köln e.V.

 

Das Friedensbildungswerk hat sich Anfang der 1980er-Jahre aus einer Selbstverwaltungsorganisation der Friedensbewegung entwickelt und beachtet seither bewusst Regeln des Umgangs und der Entscheidungsfindung miteinander. Im Rahmen der Qualitätstestierung im Jahr 2013 werden diese Führungsgrundsätze hier schriftlich fixiert.

Unsere vier Führungsgrundsätze basieren auf unserem umfassenden Friedensverständnis, das im Leitbild des FBKs verankert und gekennzeichnet ist durch die Prinzipien der Gewaltfreiheit, Partizipation, Gerechtigkeit und Solidarität. Daraus abgeleitet sind die Prinzipien der Selbstverwaltung, der Eigenverantwortung, des Vertrauens und des gegenseitigen Respekts.

Wir leben Mitbestimmung

Mitbestimmung leitet sich aus dem Prinzip der Selbstverwaltung ab. Wir setzen darauf, dass ein hohes Maß an Partizipation und Gleichberechtigung unsere Mitarbeiter:innen, Mitglieder:innen und Partner:innen in hohem Maße motiviert, im Sinne des Friedensbildungswerks und unseres Bildungsauftrags tätig zu sein.

Mitbestimmung bedeutet für uns:

  • Wir informieren umfassend und legen unsere Motive offen
  • Wir nehmen alle Meinungen ernst
  • Wir behandeln Vorschläge gleichberechtigt
  • Wir entscheiden demokratisch, wenn möglich im Konsens

Wir vertrauen auf Eigenverantwortung

Wir wählen unsere Mitarbeiter:innen und Dozent:innen mit Bedacht aus und trauen ihnen dann zu, dass sie ihre Entscheidungen und Tätigkeiten eigenverantwortlich und zum Wohl der Teilnehmer:innen treffen bzw. ausführen.

Eigenverantwortung heißt für uns:

  • Wir übertragen Verantwortung und geben Freiräume
  • Wir vertrauen auf die Entscheidungsfähigkeit unserer Mitarbeiter:innen
  • Wir respektieren die von ihnen getroffenen Entscheidungen
  • Wir verzichten auf hierarchische Strukturen

Wir begegnen uns mit Respekt und Wertschätzung

Wir sind davon überzeugt, dass ein hohes Maß an Teamgeist die Zusammenarbeit und damit auch den Nutzen der Teilnehmer:innen an unseren Bildungsveranstaltungen fördert. Teamgeist beruht auf Wertschätzung und gegenseitigem Respekt.

Respekt und Wertschätzung bedeuten für uns:

  • Wir sind zuverlässig und loyal
  • Wir suchen das direkte Gespräch und sind ehrlich miteinander
  • Wir gehen auch bei Meinungsverschiedenheiten respektvoll miteinander um
  • Wir achten aufeinander und sorgen dafür, dass es dem anderen gut geht

Wir handeln zielorientiert

Die Verwirklichung unserer Ziele ist der wesentliche Antrieb unserer Arbeit. Wir wollen unseren Teilnehmer:innen ein umfassendes und hochwertiges Bildungsangebot machen, das unseren inhaltlichen Zielen entspricht. Das heißt, wir wollen handlungsorientiertes Wissen über politische Vorgänge und Ereignisse vermitteln, Handlungskompetenz im Bereich gewaltfreier Konfliktbearbeitung, Sprachfertigkeiten sowie interkulturelle und soziale Kompetenzen.

Unter Zielorientierung verstehen wir:

  • Anspruchsvolle Ziele zu vereinbaren
  • Uns Herausforderungen zu stellen und zum Wandel bereit zu sein
  • Uns zu Bestleistungen zu motivieren
  • Unsere Stärken auszubauen

 

Köln, 8. Mai 2013

 

>> Die Führungsgrundsätze zum Download als PDF.

zurück zur Übersicht

 

 

 

Bewegte Welt

 

Vorstellung des Buches «ArchivKomplex»

Do 04. Mai 2023 um 19.30 Uhr findet im Literaturhaus Köln die Vorstellung des Buches «ArchivKomplex – Stellungnahme, Berichte, Bilder und künstlerische Interventionen» statt. Literaturhaus Großer Griechenmarkt 39, 50676 Köln. >> Mehr unter archivkomplex.de

 

Schützen wir das EL-DE-Haus vor rechten Kriegstreibern!

Der EL-DE-Haus-Verein braucht Unterstützung am Sa 06. Mai 2023. >> Mehr Informationen hier: el-de-haus-koeln.de

 

Aktivist*innen von den Marshall Islands in Deutschland

Der Bundesverband der DFG-VK plant derzeit gemeinsam mit dem Netzwerk Friedenskooperative aus Bonn und der Marshallese Educational Initiative aus den USA das Project 'Nuclear Justice Now!' Damit bringen wir Aktivist*innen von den Marshall Islands für eine bundesweite Veranstaltungsreihe nach Deutschland, um über die Folgen von Atomwaffentests auf Menschen und Umwelt zu sprechen. Am Mi 07.06 um 18:30 Uhr findet die Veranstaltung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung in der Karl Rahner Akademie, Jabachstraße 4-6 in Köln statt. >> Mehr Infos zum Projekt gibt es auf der DFG-VK-Website: un-delegation.dfg-vk.de

 

Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken

Zahlreiche deutsche Friedensorganisationen haben einen Aufruf zur Stärkung ziviler Friedensfähigkeiten erstellt. >> Mehr Infos im PDF

 

Gewalt Gesellschaft Gegenwart 1933

Vorträge, Gespräche und Diskussionen im NS Dokumentationszentrum. >> Der Flyer als PDF

 

Studie über ukrainischen Gewaltfreien Widerstand

Eine Studie über den ukrainischen Gewaltfreien Widerstand von Februar bis Juni 2022 >> in englischer Sprache als PDF / >> in deutscher Sprache als PDF

 

Kriegsdienstverweigerung

Eine Sendung über Deserteure im WDR-Radio „Im Krieg befiehlt die Obrigkeit Menschen, zu töten und sich der Tötungsgefahr auszusetzen – wer sich weigert, riskiert Tod und Schande. Denn Deserteure sind Sand im Getriebe einer Maschinerie. "Stell dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin ..." >> www1.wdr.de/mutige-feiglinge

Go Top