Herzlich willkommen
beim Friedensbildungswerk Köln!
Gedenkgang von Villa Schröder zum Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf
Am Sonntag 07.01.2024 findet ab 14.00 Uhr der Gedenkgang von der Villa Schröder zum Gedenkort Deportationslager Köln-Müngersdorf statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
>> Mehr Informationen unter Politik & Gesellschaft
«Tapfer, unverzagt und lächelnd»
Rosa Luxemburg zum 105. Geburtstag mit Ina Hörner vom Frauengeschichtsverein am Mo 15.01.2024 um 19.30 Uhr im Friedensbildungswerk.
>> Mehr Informationen unter Politik & Gesellschaft
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus findet am Sa 27.01.2024 um 18.00 Uhr in der Antoniterkirche statt.
>> Mehr Informationen unter Politik & Gesellschaft
Nachlese
Das Friedensbildungswerk hat eine neue Rubrik zum Nachhören, Nachschauen und Nachlesen. Unsere Veranstaltungen sind als Video aufgezeichnet, als Podcast zu hören oder als Buch zu lesen. Hier findet sich auch das Archiv zu unseren früheren Veranstaltungen.
>> Mehr unter Nachlese
>> In der Aktionswoche „verbrannt&verbannt“ zur Bücherverbrennung 1933 haben zahlreiche Lesungen stattgefunden. Ein ausführlicher Bericht mit Texten ist unter Nachlese/Politik & Gesellschaft zu finden.
>> Der Vortrag von Andreas Zumach am So 29.10. 2023 «Welche neue Weltordnung wollen wir» ist auf dem Youtube-Kanal der VHS unter folgendem Link youtube.com/watch?v=-dTjt-YJLZM&t=5s abrufbar.
>> Unsere Qualifizierung zur Peer-Beratung ist erfolgreich abgeschlossen. Allen wurde ein Spruch mit auf dem Weg gegeben. Weitere Infos unter «Nachlese»
>> Im Januar 2023 hat das Friedensbildungswerk einen Gedenkgang von der Villa Schröder zur Machtergreifung Hitlers durchgeführt. Ein Radiobeitrag vertieft dies: «Unser Haus gehörte einem Nazi - eine WG auf Spurensuche» von Carolin Nokel - wdr5/eine-wg-auf-spurensuche
>> Die Preisträgerin des Göttinger Friedenspreis 2023 Hanne-Margret Birckenbach war zu Gast in Köln. Sie hat mit ihrem Vortrag die Menschen in den Bann gezogen und das friedenslogische Denken und Handeln vorgestellt. Die 5 wichtigen Friedenslogischen Handlungsprinzipien sind:
- Gewaltprävention
- Konflikttransformation (Bearbeitung der Ursachen)
- Dialogverträglichkeit (Erweiterung von Denk- und Kooperationsräumen)
- normorientierte Interessensentwicklung (Verknüpfung von Friedensethik mit realen Anwendungsbedingungen und
- Fehlerfreundlichkeit.
Ihre Darstellung als Hand macht dies anschaulich: Hier klicken, um die Hand zu vergrößern.
>>Unsere Veranstaltung zu Afghanistan und der Situation der Frauen kann im Nachgang im Livestream auf Youtube angeschaut werden.
Praktikum im Friedensbildungswerk
Wenn Du Interesse und Spaß hast an der Mitarbeit an unserer Programmgestaltung, der Durchführung und Teilnahme an Abendveranstaltungen, bei der Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie, der Öffentlichkeitsarbeit etc. dann bewirb Dich bei uns. Ein Praktikum sollte mindestens 4 und maximal 12 Wochen dauern. Wir können dir eine Praktikumsvergütung von monatlich 150 € anbieten sowie die kostenlose Teilnahme an einem einwöchigen Mediationsseminar bei einer längeren Praktikumsdauer.
>> Mehr unter Praktikum
Unser aktuelles Programmheft
Das Friedensbildungswerk Köln lässt dreimal jährlich ein Programmheft drucken. Sie finden hier die Ausgabe für September bis Dezember 2023. Sie können sich das Programm per Post zusenden lassen – einmalig oder im Abo, auf jeden Fall für Sie kostenlos. Einfach eine E-Mail senden an: . Oder hier die neue Ausgabe als PDF zum Download. Auf unserer Website finden Sie darüber hinaus weitere aktuelle Veranstaltungsangebote.