Zum Hauptinhalt springen

Archive: Bildungsprogramm

Dialog mit Andersdenkenden auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation

Andersdenkende haben die starke Neigung, sich aus dem Weg zu gehen. Das ist verständlich, da keine der beiden Seiten erwartet, dass eine Auseinandersetzung miteinander in irgendeiner Weise konstruktiv wird. Nur: Wer Andersdenkenden aus dem Weg geht, kann keinen Einfluss auf deren Einstellungen ausüben. Und genauso ist es bei denjenigen, die zwar die Begegnung suchen, aber nur auf Konfrontation aus sind.
Einfluss auf die Einstellungen anderer kann man nicht erzwingen, man kann ihn sich aber ‚verdienen‘, indem man sich aufrichtig bemüht, Dialoge auf einem bestimmten Niveau zu führen. Doch Vorsicht: Dieses Niveau wird nicht dadurch erreicht, dass Menschen abwechselnd Monologe halten. Es wird hingegen vor allem dadurch bestimmt, wie groß die Bereitschaft und Fähigkeit mindestens einer der beteiligten Personen ist, die Meinungen anderer umfassend verstehen zu wollen.
Es ist möglich ein solch umfassendes Verständnis für die Meinungen anderer zu entwickeln, auch dann, wenn diese Meinungen ganz entschieden abgelehnt werden. Es braucht allerdings eine ganze Reihe von Teilfähigkeiten dazu.
In diesem 3 tägigen Bildungsurlaub werden auf Basis der Arbeiten von Marshall Rosenberg konkret umsetzbare Schritte aufgezeigt, durch welche die Teilnehmenden diese Teilfähigkeiten in verschiedenen Formaten trainieren können.
Und sie können dabei am eigenen Leib erleben: Sobald eine andere Person in einem Dialog mit mir umfassendes Verständnis für meine vorgebrachte Meinung aufbringt, bin ich weitaus offener dafür, mich mit ihrer Meinung auseinander zu setzen und meine Einstellung zumindest zu überdenken! Und dies passiert auch dann, wenn die Meinungen beider am Dialog Beteiligten himmelweit auseinanderliegen.

Der Bildungsurlaub besteht aus einem abwechslungsreichen Ablauf von kurzen theoretischen Inputs, Gruppengesprächen, Kommunikationsübungen und Rollenspielen.

 

Neugriechisch für Fortgeschrittene

Sie haben erste Kenntnisse in Neugriechisch und möchten Ihre Sprachfähigkeiten vertiefen? (Das griechische Alphabet ist bekannt und es können Texte gelesen und leichte Sätze gesprochen werden.) In diesem Kurs lesen Sie Texte, üben Alltagsgespräche und werden sicherer im Sprechen und Schreiben. Wir arbeiten ab Lektion 5/6 im Buch Kalimera Neu weiter. Ideal für Beruf und Freizeit, um in Griechenland selbstbewusst zu kommunizieren.

Unsere langjährige Kursleiterin Angeliki Myriagkov ist Griechin, lebt in Köln und arbeitet als Übersetzerin und Dolmetscherin. Anmeldung erforderlich.

Hocharabisch für Anfänger:innen

Erlerne Hocharabisch – die verbindende Sprache der arabischen Welt! Dieser Kurs bietet eine fundierte Einführung in Sprache, Literatur und Kultur. Du erwirbst nützliche Kommunikationsfähigkeiten und verstehst die kulturellen Besonderheiten dieser reichen Sprachwelt, ideal für Beruf und Alltag. Für Interessierte kann es auch eine Einführung in den Ägyptischen Dialekt geben. Unser Kursleiter Said Abouchdak stammt aus Tetouan – Marokko und lebt seit 2003 in Köln. Anmeldung erforderlich.

Russisch für Fortgeschrittene

Du beherrschst die Grundlagen der russischen Sprache und möchtest deine Kenntnisse vertiefen? In diesem Kurs erweiterst du deinen Wortschatz und dein Grammatikverständnis. Mit Themen aus Politik, Kultur und Geschichte Russlands wird der Kurs lebendig und spannend – ein Muss für alle, die Russisch sicherer sprechen möchten. Unsere Kursleiterin Ekaterina Kotikova unterrichtet seit Jahren Russisch u.a. an der Deutsch-Russischen Kultur- und Bildungsakademie und kennt die Sprache, das Land und die Menschen Russlands. Anmeldung erforderlich.

Hebräisch für Anfänger:innen (online)

Entdecken Sie die hebräische Sprache – modern, klangvoll und voller Geschichte. In diesem digitalen Einführungskurs erhalten Sie einen leichten und praxisnahen Zugang zur hebräischen Sprache. Sie lernen erste Wörter, Redewendungen und einfache Dialoge für den Alltag – ergänzt durch Einblicke in Kultur und Literatur Israels.

Unser Kursleiter Amos Amit stammt aus Tel Aviv, hat Architektur studiert und sich intensiv mit hebräischer Literatur beschäftigt. Mit seiner Leidenschaft für Sprache führt er Sie praxisnah und mit Begeisterung durch den Kurs.

Anmeldung erforderlich.

Russisch für Anfänger:innen

Lerne eine der faszinierendsten Sprachen der Welt! Dieser Kurs bietet einen Einstieg ins kyrillische Alphabet und die russische Sprache – ideal für Beruf oder Reisen. Neben der Sprache werden auch kulturelle und politische Besonderheiten Russlands behandelt. Der perfekte Start für deine Reise in die russische Kultur und Kommunikation! Unsere Kursleiterin Ekaterina Kotikova unterrichtet seit Jahren Russisch u.a. an der Deutsch-Russischen Kultur- und Bildungsakademie und kennt die Sprache, das Land und die Menschen Russlands. Anmeldung erforderlich.

Hebräisch für Anfänger:innen (online)

Entdecken Sie die hebräische Sprache – modern, klangvoll und voller Geschichte. In diesem digitalen Einführungskurs erhalten Sie einen leichten und praxisnahen Zugang zur hebräischen Sprache. Sie lernen erste Wörter, Redewendungen und einfache Dialoge für den Alltag – ergänzt durch Einblicke in Kultur und Literatur Israels.

Unser Kursleiter Amos Amit stammt aus Tel Aviv, hat Architektur studiert und sich intensiv mit hebräischer Literatur beschäftigt. Mit seiner Leidenschaft für Sprache führt er Sie praxisnah und mit Begeisterung durch den Kurs.

Anmeldung erforderlich.

Friedens-Fahrradtour NRW: Gemeinsam für unsere Zukunft – Gegen Aufrüstung und Krieg!

Friedens-Fahrradtour 2025: Gemeinsam unterwegs für eine friedlichere Zukunft 

In einer Zeit, in der der gesellschaftliche Diskurs zunehmend um Aufrüstung, Wehrpflicht und Waffenlieferungen kreist, bieten die DFG-VK NRW und das Friedensbildungswerk Köln ein Bildungsprogramm an, das die Friedensfähigkeit fokussiert. 

Vom 2. bis 10. August 2025 veranstalten wir eine Friedens-Fahrradtour von Köln über Bonn und Koblenz bis nach Büchel. Auf der Strecke schaffen wir Raum für persönlichen Austausch, gemeinsames Erleben, Mahnwachen und kreative Aktionen. Dabei reflektieren wir aktuelle politische Entwicklungen, vertiefen unser Wissen über Friedenspolitik und entwickeln gemeinsam neue Perspektiven. 

Die Tour erstreckt sich über neun Tage – doch auch eine Teilnahme an einzelnen Etappen oder Teilstrecken ist möglich. Für alle, die die gesamte Tour mitfahren, kann sie als 8- bzw. 9-tägiger Bildungsurlaub anerkannt werden. 

Eine inspirierende Gelegenheit, der oft bedrückenden Nachrichtenlage zu entkommen, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen, gemeinsam zu lernen – und ein sichtbares Zeichen für den Frieden zu setzen. 

Eine Kooperationsveranstaltung vom DFG-VK und Friedensbildungswerk.

In Verbindung bleiben – mit dir. Mit der Welt. Ein Bildungsurlaub für innere Klarheit, Selbstführsorge und achtsames Handeln

Für alle, die sich einsetzen – und sich selbst nicht verlieren wollen.

Du trägst Verantwortung, gestaltest mit, gibst Impulse für Veränderung – sei es im Beruf, im Ehrenamt, in der Familie oder im Freundeskreis?
Du wünschst dir ein gelingendes Miteinander und weißt: Echte Veränderung beginnt im Inneren – doch manchmal fehlt die Verbindung zu dir selbst?
Vielleicht spürst du auch: Vieles in der Welt bewegt dich – aber deine Kraftquellen sind erschöpft.
Du fragst dich: Wo bleibe ich? Wie kann ich gut für mich sorgen, ohne meine Werte aufzugeben?

Wenn du dich in diesen Fragen wiederfindest, bist du in diesem Bildungsurlaub genau richtig.

Was dich erwartet

In diesen drei Tagen schaffen wir einen geschützten Raum für Regeneration, Klarheit und ehrlichen Austausch.
Wir beleuchten, wie Selbstfürsorge und Achtsamkeit weit mehr sind als ein „Selfcare-Trend“ – sondern kraftvolle Haltungen, die unser Leben und unser Wirken nachhaltig verändern können.
Neben Impulsen zur persönlichen Reflexion arbeiten wir mit Körperwahrnehmung, praktischen Übungen zur Selbstklärung und dem Erkennen von inneren Stressverstärkern sowie destruktiven Denkmustern.

Denn: Nur wer sich selbst gut hält, kann andere gut halten.

Leitfragen

– Wie kann ich mich engagieren, ohne mich selbst zu verlieren?
– Wie gehe ich mit Ohnmachtsgefühlen, Erschöpfung oder innerer Unruhe um?
– Wie kann Selbstfürsorge ein Teil meines Engagements sein – ohne schlechtes Gewissen?
– Was bedeutet es, achtsam mit mir selbst und der Welt zu sein?

Womit wir arbeiten

Wir schauen auf die fünf Ebenen der Selbstfürsorge und arbeiten mit den vier Schritten der Achtsamkeit:
Innehalten. Wahrnehmen. Akzeptieren. Ausrichten.
Erfahrungsorientiert, alltagstauglich und mit Raum für deine Themen.

Warum achtsame Selbstfürsorge gesellschaftlich relevant ist

Achtsame Selbstfürsorge ist kein Rückzug ins Private, sondern ein Akt verbindenden.
Wenn wir für uns sorgen, sorgen wir auch für die Welt.
Achtsamkeit ist die Basis, um klar und kraftvoll zu handeln – und dabei in Verbindung mit uns selbst und anderen zu bleiben.

Für wen ist dieses Angebot gedacht?

Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Menschen, die in irgendeiner Form Verantwortung übernehmen oder an der Gestaltung eines wertschätzenderen Miteinanders beitragen möchten – beruflich oder privat, laut oder leise, sichtbar oder im Hintergrund.
Egal, ob du beruflich mit Menschen arbeitest, dich ehrenamtlich engagierst oder einfach mit offenem Herzen durch die Welt gehst:
Wenn du gut für andere da sein willst, beginn bei dir.

Kurzprofil der Dozentin:

Joycelen Ujara ist zertifizierte Bewusstseinstrainerin, systemische Coachin, Resilienz Coachin und lebt in Köln. Sie begleitet Menschen auf ihrem Weg aus Stress und Überforderung hin zu mehr Klarheit, Ruhe und innerer Stärke.

Mit akademischem Hintergrund in Sozialpsychologie, Erziehungswissenschaften und Gender Studies verbindet sie wissenschaftlich fundiertes Wissen mit einer achtsamen, ressourcenorientierten Haltung. Ihre Arbeitsweise ist methodenübergreifend, prozessorientiert und individuell auf die Bedürfnisse ihrer Coachees und Teilnehmer:innen abgestimmt.

Ihre eigene Lebensgeschichte – geboren in Lagos/Nigeria, aufgewachsen in Deutschland – prägt ihre empathische und ressourcenorientierte Perspektive.

Joycelen schafft Räume für heilsame Erfahrungen, in denen Menschen sich selbst begegnen, ihre inneren Ressourcen aktivieren und neue Wege zu innerer Balance entdecken können.

„Weil es manchmal Unterstützung braucht, um wieder in die Klarheit, Ruhe & Kraft zu finden.“