Details zur Ausbildung
Du möchtest als Mediator:in selbstständig arbeiten oder professionell in deinem Berufsfeld Konflikte vermitteln?
Unsere Ausbildung bietet dir eine fundierte Grundlage für eine professionelle Tätigkeit als Mediator:in – praxisnah, vielseitig und zertifizierbar. Sie erfüllt die Standards für die Zertifizierung nach §6 Mediationsgesetz sowie die Lizenzierung durch den Bundesverband Mediation e.V. (BM®)
- Du trittst als Mediator:in sicher, authentisch und professionell auf.
- Du kennst die fünf Phasen der Mediation – und kannst sie anwenden.
- Du lernst, auch mit komplexen Fällen und in Co-Mediation souverän umzugehen.
- Du kannst Konflikte sowohl in Präsenz als auch digital wirkungsvoll begleiten.
- Du wirst Teil eines lebendigen Netzwerks aus Mediator:innen – für Austausch, Unterstützung und Weiterentwicklung.
Die Ausbildung besteht aus mehreren Modulen, die du zeitlich flexibel und auch einzeln buchen kannst.
Wir empfehlen dir, zwischen den Modulen bewusst Pausen einzuplanen – so hast du Zeit, das Gelernte zu reflektieren und in deiner Praxis auszuprobieren.
In Modul 1 und 2 erhältst du das methodische und kommunikative Fundament der Mediation.
Die darauf aufbauenden Module 3 bis 7 vertiefen dieses Wissen anhand unterschiedlicher Themenfelder und Anwendungsbereiche. Dabei steht das Üben und Erweitern deiner mediationspraktischen Fähigkeiten im Mittelpunkt.
Alle Module bauen inhaltlich aufeinander auf. Nach Abschluss von Modul 1 und 2 kannst du die weiteren Module jedoch in flexibler Reihenfolge besuchen.
Die Teilnahme an jedem Modul wird dir separat bescheinigt.
- Du bestimmst das Tempo
Unsere Module finden mehrmals im Jahr statt – so kannst du deine Ausbildung flexibel an dein Leben anpassen und ganz in deinem Rhythmus lernen. - Vielfalt bereichert
Bei uns treffen Menschen aus ganz unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereichen aufeinander. Ob Pädagogik, Verwaltung, Sozialarbeit oder freie Wirtschaft – ihr lernt miteinander und voneinander. - Echte Persönlichkeiten als Dozent:innen
Unsere Trainer:innen bringen nicht nur Fachwissen, sondern auch ihre eigene Haltung und Geschichte mit. Jede:r vermittelt Mediation auf ganz eigene, inspirierende Weise. - Blick über den Tellerrand
Du bekommst Einblicke in viele verschiedene Felder der Mediation – von Familienkonflikten über betriebliche Themen bis hin zu Stadtteilarbeit und interkultureller Vermittlung. - Lernen mit Praxisbezug – seit 1994
Theorie ist wichtig – aber erst in der Anwendung zeigt sich, was wirklich wirkt. Wir verbinden beides – und schöpfen dabei aus über 30 Jahren Erfahrung. - Raum für Austausch und Vernetzung
Du lernst nicht nur mit anderen Mediator:innen – du baust dir ein wichtiges Netzwerk für die Zukunft. Für eigene Intervisionstreffen stellen wir dir unsere Räume kostenlos zur Verfügung. - Wir begleiten dich persönlich
Ob Fragen zur Anmeldung, Unsicherheiten im Lernprozess oder Orientierung im Ausbildungsweg – wir sind für dich da und unterstützten dich gerne.
Unsere Trainer:innen sind zertifizierte Mediator:innen mit langjähriger Erfahrung in verschiedenen Feldern – etwa in Organisationen, Schulen, sozialen Projekten, kommunalen Konflikten oder im Kontext Familienkonflikte.
Ein Teil des Teams ist zusätzlich BM®-lizenzierte Mediatorinnen, BM®-lizenzierte Ausbilder:innen und/ oder zertifizierte Mediator:innen nach §6 Mediationsgesetz
Die Ausbildungsleitung hat Roland Schüler, der 1994 den Fachbereich Mediation im Friedensbildungswerk mit aufgebaut hat und über jahrzehntelange Mediationserfahrung in der Praxis verfügt – unter anderem in der Stadtteil- und Planungsmediation oder bei Konflikten mit Menschen mit Behinderungen. Er ist Mitbegründer des Bundesverbands Mediation und selber BM®-lizenzierte Mediator.
Wenn du alle sieben Module erfolgreich absolvierst und die Voraussetzungen erfüllst, erhältst du ein Zertifikat vom Friedensbildungswerk Köln. Damit bist du bereit, eigenständig als Mediator*in zu arbeiten.
Eine formale Prüfung gibt es bei uns nicht – dafür legen wir Wert auf andere Dinge:
- Du hast mindestens 90 % der Ausbildungszeit teilgenommen.
- Du hast aktiv an den Übungen mitgewirkt – auch in der Rolle der Mediator*in.
- Deine Haltung zählt. Für uns ist die innere Haltung entscheidend für die Qualität deiner Arbeit als Mediator:in. Unsere Kursleiter:innen sind darin geschult, diese Haltung im Laufe der Ausbildung wahrzunehmen und zu begleiten. Sie bildet die Grundlage für dein FBK-Zertifikat.
Wenn eine dieser Voraussetzungen nicht erfüllt ist, bekommst du von uns eine Teilnahmebescheinigung statt eines Zertifikats.
- Die Fortbildung besteht aus sieben aufeinander aufbauenden Modulen, die du zeitlich flexibel belegen kannst. Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt (außer das 2-tägige Modul 6 zur online Mediation). Eine Anmeldung ist erforderlich.
- Kurszeiten (wenn nicht anders angegeben) bei Wochenseminaren: Mo–Do: 10:00–16:15 Uhr, Fr: 10:00–14:00 Uhr
- Gruppengröße: Mindestens 6, maximal 12 Teilnehmende (in Ausnahmefällen bis zu 15)
- Kosten: Die Preise findest du bei den jeweiligen Kursbeschreibungen.
Der ermäßigte Preis gilt für Bürgergeld-Empfänger:innen und Studierende, Auszubildende sowie Schüler:innen bis 30 Jahre. (Siehe Teilnahmebedingungen) - Förderung für Soloselbstständige:
Wenn du selbstständig arbeitest, kannst du dir bis zu 90 % der Kurskosten über das Förderprogramm KOMPASS erstatten lassen – eine tolle Möglichkeit, dich beruflich weiterzuentwickeln.👉 Weitere Informationen: ESF Plus – KOMPASS-Förderung oder direkt zur Beratung und Begleitung bei Team U Academy, die offizielle Anlaufstelle für das KOMPASS-Programm.