Zum Hauptinhalt springen

Konstruktiver Umgang mit Gewaltvorfällen unter Kindern und Jugendlichen

Foto von Mikhail Nilov von pexels

Kinder und Jugendliche sollen Konflikte gewaltfrei lösen – das ist heute ein weit verbreiteter Anspruch. Doch oft fehlt ihnen die Begleitung, um wirklich zu lernen, wie das gelingen kann. Mit jedem neuen Lebensabschnitt verändern sich die Konflikte – und damit auch die Herausforderungen, sie gewaltfrei zu bewältigen.
Es ist also nicht verwunderlich, dass Kinder und Jugendliche immer wieder an diesem Anspruch scheitern. 

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen – ob körperlich oder psychisch – kommt immer wieder vor. Psychische Gewalt kann offen sichtbar sein, aber auch leise und schwer erkennbar. Durch Smartphones und soziale Netzwerke haben sich die Möglichkeiten, andere psychisch zu verletzen, zudem stark erweitert. 

Wie Erwachsene auf Gewaltvorfälle reagieren, hat entscheidenden Einfluss darauf, was Kinder und Jugendliche daraus lernen. Reaktionen können sehr unterschiedlich ausfallen – von „Wie schaffe ich es nicht mehr bei so was erwischt zu werden?“, „Was wollen die Erwachsenen von mir? Ich mache doch nichts anderes wie sie.“ „Was ist an mir falsch, dass ich immer als Opfer ausgewählt werde?“ bis zu „Was kann ich Sinnvolles tun, wenn ich heillos überfordert bin ohne anderen zu schaden?“
Genauso vielfältig sind die Lernaufgaben, vor denen Erwachsene stehen, wenn sie Gewaltvorfälle konstruktiv begleiten und dazu beitragen möchten, dass sie seltener werden. 

In diesem Bildungsurlaub arbeitest Du prozessorientiert und praxisnah an Deinen eigenen Fragen, Erfahrungen und Bedürfnissen. 

Themenschwerpunkte 

  • Sensibilisierung für die verschiedenen Formen von Gewalt 
  • Sinnvolle und kontraproduktive Interventionsmöglichkeiten – wenn Gewalt droht oder bereits geschehen ist 
  • Konstruktive Nachbereitung von Gewaltvorfällen 
  • Rahmenbedingungen schaffen, damit Konflikte gewaltfrei bearbeitet werden können 
  • Möglichkeiten, wie Kinder und Jugendliche Konfliktfähigkeit alters- und kontextgerecht einüben können 

Für wen ist das Seminar geeignet? 

Für alle, die mit Kindern oder Jugendlichen zu tun haben – beruflich, ehrenamtlich oder privat, z. B. als Eltern, Betreuer:innen, Lehrkräfte oder Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. 

Verbindlich anmelden

    Anrede

    Rechnungsadresse


    Bildungsurlaub

    Newsletter

    Mit der Aktivierung der Checkbox stimme ich zu, dass meine personenbezogenen Daten genutzt werden, um Newsletter-E-Mails zu erhalten und weiß, dass ich dies jederzeit widerrufen kann.

    Ich habe die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen und erkläre mich damit einverstanden.


    • Als Bildungsurlaub buchbar
    Kurs
    Kurs-Nr.: 26-4-14
    • Di. 31.03.2026 – Do. 02.04.2026
    • 09:30 – 16:15
    • Friedensbildungswerk,
      Obenmarspforten 7-11, 50667 Köln
    • Jochen Hiester
    • Dauer: 24 Ustd
    • 330€ (ermäßigt 280€)