Zum Hauptinhalt springen

Archive: Gruppentreffen

Feministischer Lesekreis RLS NRW

Zum Thema «Demokratie: feministisch und für alle. Verteidigen, was es noch nicht gibt.»

Die Rechte erstarkt, und „die Mitte“ steht ihr an Verrohung kaum etwas nach. Demokratische Rechte, z.B. auf Streik und Versammlung, werden vor Gerichten immer wieder aufs Neue erstritten. Die Zeitenwende verlangt nach Wehrhaftigkeit, für Soziales fehlt es angeblich an Geld, das Leben selbst ist prekär.

Womöglich erleben wir uns als sprachlos, in der Defensive oder „auf verlorenem Posten“ – zum Beispiel dort, wo uns Ressentiments begegnen und unser Widerspruch dringend gebraucht wird, um zu verteidigen, was es noch nicht gibt: eine lebendige, fürsorgliche, feministische Demokratie. Ein Gemeinwesen, in der die freie Entwicklung der Einzelnen Voraussetzung für die freie Entwicklung aller ist. Weil alle menschlichen Belange so verfasst und zusammengefügt sind, „dass soziale, ökologische, kulturelle menschliche Entwicklung Perspektive ist und nicht unwahrscheinliches Beiprodukt“, wie Frigga Haug über die 4-in-Einem-Perspektive schreibt. Wie müsste ein solches Gemeinwesen aussehen?

Wir lesen gemeinsam und übersetzen in eigene Worte (Close Reading), sammeln Fragen und tauschen uns aus. Es gibt keinen in Stein gemeißelten Plan. Von Treffen zu Treffen folgen wir unserer Neugier, nehmen uns die Zeit, die es braucht, und machen „Umwege“ über andere Texte.

Texte werden kostenfrei gestellt. Alle Geschlechter sind willkommen. Einzige Voraussetzung ist Verbindlichkeit in Sachen An- und Abmeldung.

Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, Friedensbildungswerk

Der Lesekreis ist bereits ausgebucht. Anmeldungen sind nur noch für die Nachrücker*innen-Liste möglich unter

Wider die deutsche Bildungskatastrophe!

Diskussionsreihe des AK Bildung & Erziehung von Attac Köln

Der Arbeitskreis Bildung&Erziehung von attac Köln – AK:BE – befasst sich über die ständige kritische Analyse des bildungspolitischen Geschehens in Deutschland hinaus in diesem Trimester schwerpunktmäßig mit der Schulentwicklung in Köln. Sie weist einen enormen Rückstand in der Gesamtschulversorgung auf, dem ein priorisierter Ausbau der Gymnasien über den Bedarf hinaus entgegensteht.

Neue Arbeit – vor Ort in Köln-Mülheim

«Neue Arbeit» steht für selbstbestimmtes, gemeinwesenorientiertes, umweltverträgliches Wirtschaften und Arbeiten. Die Sozialistische Selbsthilfe Mülheim (SSM) praktiziert dies seit mehr als 30 Jahren. Bei ihren wöchentlichen Gesprächskreisen berichtet und diskutiert die SSM über Aktivitäten und Perspektiven.

Friedensarbeit im Stadtteil Mülheim

Nach der Devise «Global denken, lokal handeln» setzen wir uns in Köln-Mülheim für die Sicherung des Friedens ein und überlegen, wie wir uns gemeinsam für dieses Ziel im Stadtteil betätigen können.

Friedensinitiative Sülz-Klettenberg

Wir beschäftigen uns mit der Rolle der Bundeswehr (Auslandseinsätze) sowie der zunehmenden Militarisierung der Gesellschaft. Schwerpunkte werden auch sein: Entwicklung im Nahen Osten (Syrien, Israel/Palästina, Iran), Afghanistan und der Ukraine.

Kölner Friedensforum

Der Kriegseinsatz der Bundeswehr im Ausland gilt fast schon als normal, widerspricht aber ihrem im Grundgesetz definierten Auftrag: Verteidigung. Militarisierung findet aber auch im Inland statt, in Schulen und Universitäten.

Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen

Die DFG-VK ist die älteste Friedensorganisation in Deutschland. Ihre Wurzeln gehen bis 1892 zurück, als die beiden Österreicher und späteren Friedensnobelpreisträger Bertha von Suttner und Alfred Herrmann Fried einen Zweig unserer Organisation gründeten.