Mediation > Kurse

 

Ein Mediationsverfahren kann in Konflikten helfen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Das Friedensbildungswerk bietet Ihnen seit 1994 Kompetenz in Sachen Mediation. Unser umfangreiches Programm wendet sich an Interessierte und Einsteiger:innen ebenso wie an bereits ausgebildete Mediator:innen. Alle mehrtägigen Veranstaltungen sind als Bildungsurlaub anerkannt.

>> Grundsätzliches zum Mediations-Angebot, Informationen über die sechsstufige Fortbildung zum Mediator/zur Mediatorin BM® sowie zum zertifizierten Mediator/ zur zerifizierten Mediatorin finden Sie in der Rubrik Mediation Grundsätzliches.

>> Unsere Seminarleiter:innen haben langjährige Erfahrung in angewandter Mediation, Mediationsvermittlung und Erwachsenenbildung. Fotos und weitere Informationen über die Kursleiter:innen finden Sie in der Rubrik Dozentinnen & Dozenten.

 

 

Einzelveranstaltungen zu Mediation

 

 

Mediationskurse/ unsere 6-stufige Ausbildung

 

Maßgeschneiderte Angebote

 

Kursdetails

 

 

Supervisionskurs für erfahrene Mediator:innen

Fr 27.06.2025 / 15.00 – 18.00 Uhr / Friedensbildungswerk Köln / 4 Ustd / Preis: 140 Euro / Kurs 91-S88 / Anmeldung erforderlich

Roland Schüler . Will ein:e Mediator:in erfolgreich sein, muss die eigene Mediationsarbeit betrachtet und supervidiert werden. Mit diesem Kurs erhalten Sie einen Rahmen, um gemeinschaftlich dieser Anforderung gerecht zu werden. Supervision ist auch Voraussetzung für die Lizenzierung durch die jeweiligen Berufsverbände, z.B. den Bundesverband Mediation e.V. bzw. für die Zertifizierung nach dem Mediationsgesetz – Anmeldung erforderlich.

zur Anmeldung

 

 

Mediationskurse/ unsere 6-stufige Ausbildung

 

 

Stufe 1: Einführung in die Mediation – Konfliktbearbeitung durch Vermittlung
Mediation bietet in politischen, privaten, beruflichen und sozialen Konflikten die Chance, gemeinsam Lösungen zu finden. In dieser Einführung lernen Sie das Mediationsverfahren von Grund auf kennen und sammeln erste praktische Erfahrungen. Der Kurs bildet den Auftakt unserer sechsstufigen Mediationsausbildung und schafft eine solide Grundlage.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe1

Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.

Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:

Mo 12.05. - Fr 16.05.2025  Kurs 91-S11

Mo 08.09. - Fr 12.09.2025  Kurs 92-S1

Mo 24.11. – Fr 28.11.2025  Kurs 92-S11

 

Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.

33 Ustd / Preis: 400,- € (270,- €).

zur Anmeldung

 

 

Stufe 2: Aufbaukurs Mediation – Vertiefung der Konfliktbearbeitung

In diesem Kurs vertiefen Sie Ihre Mediationskenntnisse durch praxisnahe Kleingruppenarbeit, Rollenspiele und die Gewaltfreie Kommunikation. Sie wenden das Gelernte gezielt an, um realistische Konfliktsituationen erfolgreich zu bewältigen. Der Kurs richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten in der Konfliktbewältigung erweitern möchten. Stufe 2 der Mediationsausbildung.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe2
Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.

 

Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:

Kurs 91-S22Mo 07.07. - Fr 11.07.2025

Kurs 92-S2Mo 27.10. – Fr 31.10.2025

 

Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.

33 Ustd / Preis: 500,- € (315,- €).


zur Anmeldung

 

 

Stufe 3: Fortgeschrittenenkurs Mediation – Vermittlung in familiären und schulischen Konflikten

Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits Erfahrungen in der Mediation gesammelt haben und ihre Fähigkeiten vertiefen möchten. Anhand praxisnaher Beispiele aus Familie und Schule erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Mediator:in. Der Kurs ist praxisorientiert und bildet Stufe 3 unserer sechsstufigen Mediationsausbildung.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe3

Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.

Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:

Kurs 91-S3Mo 07.04. – Fr 11.04.2025

Kurs 92-S3Mo 15.09. – Fr 19.09.2025

Kurs 92-S33Mo 01.12. – Fr 05.12.2025

 

Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.

33 Ustd / Preis: 500,- € (315,- €).


zur Anmeldung

 

 

Stufe 4: Vertiefungsseminar Mediation – Konfliktlösung in Trennung, Scheidung und Gruppenmediation

In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre Mediationskompetenz, insbesondere in sensiblen Bereichen wie Trennung und Scheidung. Es wird zudem ein Gruppenmediationsverfahren vermittelt. Dieser praxisnahe Kurs entspricht Stufe 4 unserer sechsstufigen Mediationsfortbildung und fördert das gezielte Anwenden in schwierigen Kontexten.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe4

Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.

Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:

Mo 25.08. – Fr 29.08.2025 Kurs 92-S4

Mo 08.12. – Fr 12.12.2025 Kurs 92-S44

 

Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.

33 Ustd / Preis: 500,- € (315,- €).


zur Anmeldung

 

 

Stufe 5: Erweiterungsseminar Mediation – Mediation in Wirtschaft, Betrieb und Kommunen/Gemeinwesen

In diesem Kurs erweitern Sie Ihre Mediationskenntnisse, insbesondere in Betrieb, Wirtschaft und öffentlichen Bereichen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und Vermeiden von „Mediationsfallen“. Durch praxisnahe Rollenspiele setzen Sie das Erlernte gezielt ein. Dieser Kurs ist die Stufe 5 unserer Mediationsausbildung und bereitet auf anspruchsvolle Felder vor.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe5
Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.

 

Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:

Kurs 91-S55Mo 23.06. - Fr 27.06.2025

Kurs 92-S5Mo 06.10. – Fr 10.10.2025

 

Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.

33 Ustd / Preis: 580,- € (350,- €).


zur Anmeldung

 

 

Stufe 6: Kompetenzseminar Mediation – Mediation in interkulturellen Kontexten und Täter-Opfer-Ausgleich

Dieser Kurs konzentriert sich auf Mediation in interkulturellen Kontexten, Konflikttransformation und Täter-Opfer-Ausgleich. Durch vertiefte Konfliktanalysen und kritische Selbstreflexion erweitern Sie Ihre Mediationsfähigkeiten. Dieser Kurs entspricht Stufe 6 der sechsstufigen Ausbildung und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich auf komplexe Situationen optimal vorzubereiten.
>> Details zum Curriculum siehe PDF zur FBK-Mediationsfortbildung Stufe6

Alle Seminare sind als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldung erforderlich.

Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:

Kurs 92-S6Mo 17.11. – Fr 21.11.2025

 

Die Seminare finden im Friedensbildungswerk Köln, Obenmarspforten 7-11
in 50667 Köln, statt.

33 Ustd / Preis: 580,- € (350,- €).


zur Anmeldung     zur Übersicht

 

 

Online Mediation: Konflikte virtuell lösen

Möchten Sie Ihre Konfliktlösungskompetenzen auf das nächste Level heben und in der digitalen Welt erfolgreich vermitteln? Dann ist unser digitaler Kurs zur Online-Mediation genau das Richtige für Sie!

In unserem praxisorientierten Kurs lernen Sie, wie Sie Mediationen sicher und professionell in einem virtuellen Raum durchführen. Sie erhalten nicht nur fundiertes Wissen über die Besonderheiten der Online-Mediation, sondern entwickeln und üben auch Techniken, um Konflikte in digitalen Formaten effektiv zu lösen.

Was Sie erwartet:

  • Theoretisches Wissen: Sie lernen die Grundlagen der Mediation und die spezifischen Herausforderungen und Chancen im Online-Kontext.
  • Praktische Anwendung: Durch Übungen und Fallstudien erfahren Sie, wie Sie Mediationsprozesse online steuern und Konfliktparteien professionell begleiten.
  • Digitale Tools: Sie erhalten Einblicke in verschiedene Online-Tools, die den Mediationserfolg sichern und die Kommunikation erleichtern.

Für wen ist der Kurs geeignet:
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die Lösung von Konflikten im virtuellen Raum interessieren und ihre Mediationstechniken gezielt auf digitale Formate anwenden möchten.

Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Bereich Mediation sind erforderlich (mindestens Stufen 1 und 2 der Ausbildung im Friedensbildungswerk oder, wenn bei anderen Anbietern, nach individueller Absprache mit der Dozentin).

Zertifizierung und Lizensierung: Möchten Sie eine eine Lizenzierung durch den Bundesverband Mediation BM® oder die Zertifizierung als Mediator:in nach §6 des Mediationsgesetzes anstreben? Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die erforderliche Fortbildung im Bereich Online-Mediation (10 Stunden) nachzuweisen.

Anmeldung erforderlich.

 

Folgende Alternativtermine bieten wir derzeit an:

Kurs 91-S9Mo 28. & Di 29.04.2024

Kurs 92-S9Mo 29. & Di 30.09.2025

Die Seminare finden digital statt.

13 Ustd / Preis: 240,- € (200,- €).

 

 

Maßgeschneiderte Angebote

 

 

Mediation bei geistiger Behinderung – Das Kölner Streitschlichtungskonzept

Angebot an Werkstätten, Wohnstätten, Schulen etc.

«Natürlich können wir unsere Streits selber schlichten. Ihr(e) Betreuer:in denkt immer so kompliziert um drei Ecken. Wir denken lieber geradeaus!» Sarah Jauß, Streitschlichterin bei den Gemeinnützigen Werkstätten Köln-Rodenkirchen.

Ausbilder BA

Roland Schüler . Im Jahre 2002 hat das Friedensbildungswerk Grundlagen für ein Konzept entwickelt, Mediation für Menschen mit Behinderung anwendbar zu machen. So können Menschen in Werkstätten, Wohnheimen, Förderschulen lernen, mit ihrem Konflikt konstruktiv umzugehen und nicht durch ihre(n) Betreuer:in, sondern selber eine Lösung zu finden.
Zusammen mit den Gemeinnützigen Werkstätten in Köln Rodenkirchen haben wir ein innovatives Konzept entwickelt und mit großem Erfolg eingeführt. Dafür haben wir im Jahre 2008 den ersten Preis des Kölner Innovationspreises Behindertenpolitik erhalten, siehe Rubrik Auszeichnungen.

 

Wir bieten Ihnen an:
• Einführungsvorträge
• Ein-Tages-Schnupperkurs
• Fortbildungen zum Thema «Konflikt im Haus»
• Fortbildungen zu «Kommunikation im Haus»
• Fortbildungen und Ausbildungen zur Streitschlichtung
• und vieles mehr – sprechen Sie uns an!

 

In der Rubrik Berichte & Publikationen finden Sie relevante Publikationen, wie z.B. in einer Broschüre «Streitschlichtung von und mit Menschen mit Behinderung» und in der Fachzeitung «Spektrum der Mediation» Heft Nr. 26/2007, Berichte zu vielzähligen Streitschlichter:innen-Tagungen sowie eine Masterarbeit aus 2013 über die Wirkung von Streitschlichtung von Menschen mit geistiger Behinderung von Anica Latzer.

 

 

 

Mediation beim Planen und Bauen - Fortbildung für Architekt:innen, Ingenieur:innen, Handwerker:innen und Rechtsanwält:innen

 

Roland Schüler. Im Bau- und Planungsprozess gehören Konflikte häufig zum Berufsalltag. Mediation ist eine gute Möglichkeit, mit diesen Konflikten konstruktiv umzugehen und vielfach frühzeitig eingesetzt auch Konflikte zu verhindern. Mediation kann aber auch als alternatives Konfliktregelungsverfahren den Gang zum Gericht ersparen.

Wir bieten eine berufsbegleitende Weiterbildung für Architekt:innen, Ingenieur:innen, Handwerker:innen und Rechtsanwält:innen an. Diese ist interdiziplinär konzipiert. Termine und Angebote auf Anfrage.

>> Roland Schüler ist im Leitungsteam der Fachgruppe »Mediation beim Planen und Bauen« des Bundesverbandes MEDIATION e.V., siehe auch www.mediation-planen-bauen.de.

Im Deutschen Architektenblatt Juni 2011 der Bundesarchitektenkammer erschien ein lesenswerter Artikel zur Mediation.
>> Der Artikel als PDF

Fortbildungsgruppe

Mit Erfolg teilgenommen: Gruppenbild der ersten Mediator:innen Planen und Bauen

Teilnehmer:innen des ersten Lehrgangs der Architektenkammer Niedersachsen 2011 mit den beiden Ausbilder_Innen BM® Bärbel Weichhaus und Roland Schüler. Die neuen Mediator:innen haben den Verein www.baumediation-ev.de gegründet.

>> Ein kurzer Bericht zum Abschluss des ersten Lehrgangs im Juni 2011 in den Ingenieurnachrichten Niedersachsen als PDF

Diese berufsbegleitende Weiterbildung für ArchitektInnen, Ingenieure, Handwerker und RechtsanwältInnen ist interdiziplinär konzipiert.

 

 

 

Bewegte Welt

 

Ostermarsch in Köln

Friedensfähig statt Kriegstüchtig! Für eine demokratische, zivile und soziale Zeitenwende – Kriege beenden, Aufrüstung stoppen! 19.04. Mehr Infos auf dem Flyer oder auf der Seite vom Kölner Friedensforum hier. >> koelner-friedensforum.org

 

Online Kongress: Wie geht Frieden

Entdecke machtvolle Alternativen zu Krieg und Aufrüstung. 17.04.-24.04.2025, kostenlos. Anmeldung hier: >> www.Friedenistmoeglich.de

 

«Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg»

Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm: «Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg», von recherche international e.V., 8. März bis 1. Juni 2025 im NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (NS-Dok) und an anderen Locations der Stadt. >> Hier das umfangreiche Begleitprogramm als PDF

 

Impulse für die nachhaltige Transformation Kölns

Das Bündnis Kommunale Nachhaltigkeit hat kürzlich die «Impulse für die nachhaltige Transformation Kölns - Wege zur Umsetzung der Sustainable Development Goals» veröffentlicht: bkn.koeln/Koelner_Impulse_2024.pdf

 

Perspektiven auf den Nahostkonflikt

Der Nahostkonflikt lässt sich auf Grund seiner Vielschichtigkeit nur schwer fassen. Die friedenspolitischen Perspektiven auf diesen Krieg sind auf der >> Plattform Zivile Konfliktbearbeitung gesammelt und regen zur Diskussion an.

 

«Wofür ich lebe: Frieden»

Eine Sendung des WDRs mit dem Kölner Pfarrer Matthias Engelke >> Link zur Sendung:
wdr.de/mediathek

 

«Erzähl mir vom Frieden» – Handreichung der AGDF

«Erzähl mir vom Frieden» – die Handreichung der AGDF zur Ökomenischen Friedensdekade im November 2024 mit einem Beitrag von Roland Schüler. >> Sie ist zu finden auf friedensdienst.de zum Download unter: friedensdienst.de/publikationen/

 

Film «Tearing Walls down»

Der Film über politische Gefangene feierte letztes Jahr seine Premieren in Köln. Das FBK war Partner. >> Der Film auf youtube.com

 

Globale Sicherheits-Strategien neu denken

Im Impulspapier Nr. 4 «Sicherheits-Strategien neu denken: Gewalt stoppen und überwinden! In Israel und Palästina. In der Ukraine. Global.» reflektieren wir die Kriege in der Ukraine und in Israel/Palästina und die zunehmende Klimakrise. >> Das Papier als Pdf

 

Erklärungen zum Nahostkonflikt

Die Aktionsgemeinschaft Evangelische Friedensdienste hat >> eine Stellungnahme veröffentlicht.

Der Runde Tisch für Integration hat ebenfalls >> eine Erklärung veröffentlicht.

Eine >> Erklärung der Partnerschaftsvereine mit Palästina.

Eine >> Erklärung vom EL-DE-Haus-Verein.

 

Über Frieden sprechen, aber wie?

Impulse für die deutsche Debatte zum Krieg gegen die Ukraine. Mit der Erklärung «Über den Frieden sprechen, aber wie?» will das Forum Ziviler Friedensdienst gemeinsam mit vier weiteren deutschen Friedensorganisationen Impulse für eine konstruktive und respektvolle Diskussionskultur über Solidarität im Krieg und Wege zum Frieden geben. >> pzkb.de/ueber-frieden-sprechen-aber-wie

 

Deutschlands Friedensfähigkeiten stärken

Zahlreiche deutsche Friedensorganisationen haben einen Aufruf zur Stärkung ziviler Friedensfähigkeiten erstellt. >> Mehr Infos im PDF

 

Studie über ukrainischen Gewaltfreien Widerstand

Eine Studie über den ukrainischen Gewaltfreien Widerstand von Februar bis Juni 2022 >> in englischer Sprache als PDF / >> in deutscher Sprache als PDF

 

Kriegsdienstverweigerung

Eine Sendung über Deserteure im WDR-Radio „Im Krieg befiehlt die Obrigkeit Menschen, zu töten und sich der Tötungsgefahr auszusetzen – wer sich weigert, riskiert Tod und Schande. Denn Deserteure sind Sand im Getriebe einer Maschinerie. "Stell dir vor, es ist Krieg – und keiner geht hin ..." >> www1.wdr.de/mutige-feiglinge

 

Weitere Informationen zum Nahostkonflikt

Forum Ziviler Friedensdienst >> forumzfd.de/de
Plattform Zivile Konfliktbearbeitung >> pzkb.de
Rosa Luxemburg-Stiftung >> rosalux.de/dossiers/krise-in-der-ukraine
Netzwerk Frieden >> friedenskooperative.de
DFG-VK >> friedenkoeln.de

Go Top